|
2.363
|
Salzfaß, doppelt
- Farblos.
- L: 14,2 cm; B: 6,8 cm; H: 9 cm
- Marke: PORTIEUX
- Herst.: Portieux
- Form und Dekor: 2 stilisierte muschelförmig gewölbte Blätter durch schmalen Steg verbunden, aus dem ein stilis.
Baumstamm als Griff ragt.
- Abb. MB Portieux 1933, Planche 36 "Salières doubles à tige verre moulés"
Nr. 576 "Nénuphar".
|
2.364
|
Salzfaß, doppelt
- Farblos.
- L: 15,5 cm; B: 6 cm; H: 7,5 cm
- Ohne Marke.
- Herst. Val St. Lambert (?)
- Form und Dekor: 2 halbe Nußschalen an geschlungenem Zweig mit Blättern, der als Griff und –unten- als
Stand dient.
- Abb. Chiarenza, S. 136, Nr. 312 weiß/opak. Dort Val St. Lambert zugeschrieben (MB 1897, S. 21, Nr. 8).
S. auch MB Reijmyre [um 1900]. Auf S. 65 (Nr. 2676) ist ein ähnliches Salzfaß abgebildet. Dort scheinen die beiden Schalen als Stand zu dienen.
|
2.365
|
Salzfaß, doppelt
- Farblos.
- L: 14,8 cm; B: 5,7 cm; H: 7,8 cm
- Ohne Marke.
- Herst. unbekannt.
- Form und Dekor: Ähnlich vor. 2 halbkugelförmige Schalen werden von einem geschlungenen Ast mit
Efeublättern gehalten. Efeublätter und -blü-ten liegen wie eine Manschette um die Korpusse. Blätter und Blüten naturalistisch.
|
2.366
|
Salzfaß, doppelt
- Hellblau, transluzid.
- L: 15 cm; B: 6,2 cm; H: 8,8 cm
- Ohne Marke.
- Herst. unbekannt.
- Form und Dekor: Ähnlich vor. 2 halbkugelförmige Schalen in Form einer Blüte (Rosen?) werden von einem
geschlungenen Stengel mit je 2 Blättern auf Vorder- und Rückseite gehalten.
|
2.367
|
Salzfaß, doppelt
- Hellgrün, transluzid.
- L: 13 cm; B: 6 cm; H: 7,7 cm
- Ohne Marke.
- Herst. unbekannt.
- Form und Dekor: 2 runde Körbchen durch Steg verbunden, auf dem quer ein geflochtener Ring sitzt.
Rand der Körbchen abgeflacht, Sägezähne. Seitenwände: über Pfeifenfries auf gerautem Grund geflochtene Bänder.
- Dekor wie Teller 1.074.
|
2.368
|
Salzfaß, doppelt
- Grün, transluzid.
- L: 13 cm; B: 5,5 cm; H: 7 cm
- Ohne Marke.
- Herst. unbekannt.
- Form und Dekor: Ähnlich 2.362.2 unregelmäßig achteckige Schalen durch Steg verbunden. Auf dem
Steg balusterartiger Griff mit sechseckigem Knauf. Schalen innen halbkugelig. Standplatten eingezogen.
|
2.369
|
Menage
- Farblos.
- L: 15,5 cm; B: 6,2 cm (doppeltes Salzfaß).
- D: 9 cm; H: 15 cm (Ständer).
- Ohne Marke.
- Herst.: Walther.
- Form und Dekor: 1. 2 halbkugelförmige Schalen durch runden , in der Mitte mit runder
Öffnung versehenen Steg verbunden. Dekor Walzen. 2. Auf drei Füßen stehendes gewölbtes Unterteil, darauf balusterartiger Griff mit verziertem Knauf. Unterteil mit
Walzendekor.
- Abb. MB Walther 1933, Tafel 55 "Drehmenage, 2tlg. 16x15".
|
2.370
|
Salzfaß
- Farblos.
- D: 6 cm; H: 4,5 cm
- Im Boden: GERMANY.
- Herst. unbekannt.
- Form und Dekor: Körbchen mit 2 Griffen. Einfaches Flechtwerk an Seite und im Boden.
- Anm.: Es könnte sich auch um einen Spielzeugartikel handeln.
|
2.371
|
Salzfaß, doppelt
- Farblos.
- L: 13 cm; H: 8 cm
- Ohne Marke.
- Herst. unbekannt.
- Form und Dekor: 2 achteckige Schalen (oberer Rand, Standring und
Inneres rund) durch kannelierten Steg verbunden mit sechseckigem Griff.
- Im Schalenboden und am Griffende Sterndekor.
|
2.372
|
Salzfaß
- Farblos.
- L: 8,5 cm; B: 5,5 cm; H: 3 cm
- Ohne Marke.
- Herst. unbekannt.
- Form und Dekor: Länglich oval. Boden innen konkav gewölbt. Unter Boden
schräggestelltes Waffelmuster. Standring geschliffen. Außenseite abwechselnd Rippen und Stege. Oberer Rand geriffelt.
- Anm: Sehr helles Glas. Waffelmuster ähnlich 2.061 (Val St. Lambert).
|
2.373
|
Salzfaß
- Farblos.
- L: 4,7 cm: B. 4,7 cm; H: 3,8 cm
- Ohne Marke.
- Herst. unbekannt.
- Form und Dekor: Quadratisch, Seitenkanten zu 4 Füßen verlängert. Korpus
kastenförmig. Feines gedrehtes Tau bildet Girlanden. Einzelne Seiten beschriftet: "GLAFFEY" – "SONNEN:" – "BLOCK"
– "GF" in Ring mit Strahlenkranz. Perlring im Boden. Schriftzug jugendstilartig.
- Nachtrag 2003: Die "ursprüngliche" Funktion war die eines "Nachtlichts". Die Firma
Glafey aus Nürnberg hat in den 1870ern und 80ern zahlreiche Markenzeichen für ihre Nachtlichte registrieren lassen. Die Glasbehälter wurden woanders
hergestellt.
|
2.374

|
Salzfaß, doppelt
- Farbe: grau-weiß opak.
- L: 13 cm; B: 5,7 cm; H: 7,5 cm
-
Marke: VALLÉRYSTHAL (serifenlos).
-
-
Form und Dekor: 2 runde halbkugelige Schalen auf
Fußplatten verbunden durch Steg, auf dem ein Griff in Form einer Artischocke auf sechseckigem Sockel angebracht ist. Fußplatte und oberer Rand mit
Perlfries, auf der Wandung Rauten mit stilis. Blüten.
-
Abb. MB Portieux 1894, Planche 170 "Salières
Diverses, 3132 'Artichaut'.
|
2.375
|
Salzfaß, doppelt
-
Farblos.
-
L: 13,8 cm; B: 6 cm: H: 8,8 cm
-
Marke: Edelweiß.
-
Herst.: Malky.
-
Form und Dekor: 2 halbkugelige Schälchen auf
Standring durch Steg verbunden, auf dem ein 3 cm hoher 6eckiger Stiel sitzt mit rundem gegliederten Griff. Auf jeder Schale 3 Zackensterne,
darunter jeweils Girlanden mit Steineln.
- Teil eines umfangreichen Services. S. auch 2.045 , 3.22 und weitere.
|
2.376 nicht besetzt
|
|
2.377
|
Salzfaß, doppelt
- Farbe: Weiß opak, mit Spuren alter Kaltbemalung.
- H: 6,9 cm; L (ohne abgebr. Griff): 14,4 cm; B: 4,6 cm
- Marke: SV
- Herst. unbekannt.
- Form und Dekor: Auf ovaler Fußplatte zwei ovale Schalen, gebildet aus
2 einander zugewandten Hähnen. Schwanzfedern bilden seitliche Handhabe, Hälse und Köpfe den Griff.
- Abb. Chiarenza, S. 135 Nr. 309 ("Fighting Roosters").
|
2.378-2.379 nicht bes.
|
|
2.380 Mit der Maus über das Bild!

|
Menage
- Farblos.
- L: 12,6 cm; B: 14,7 cm; H: 10 cm
- Marke: PORTIEUX (2 Mal).
- Herst.: Portieux.
- Form und Dekor: Dreiteilig, bestehend aus einem Unterteil mit
seitlichen Griffen und einem Einsatz mit Deckel mit Löffelaussparung. Die einzelnen Behältnisse sind oval. Dekor: schmale Walzen. Die seitlichen Griffe
haben ein palmettenartiges Dekor.
- Abb. MB Portieux 1933, pl. 30 "Ménagères moulées, À 3 usages
414". Die Menage wird in dieser Form und in diesem Dekor mindestens seit 1894 hergestellt. Siehe MB 1894, "Salières Diverses, Folio 170,
3196, à 3 usages".
|
2.381-2.399 nicht besetzt
|
|
2.400
|
Aschenbecher
- Farblos.
- H: 5,8 cm; L & B: 8,4 cm
- Marke: Rautenmarke.
- Herst.: VLG.
- Form: Über runder Grundfläche abgerundeter Würfel. Auf einer Seite
Auflage für Zigarre.
- Abb. Kölner Katalog, S. 54 Nr. 283. "Aschenbecher, 1937/38. D: 84
mm".
|
|