3.01
|
Fußschale
- Farblos.
- D: 14,3 cm; H: 13,4 cm.
- Ohne Marke.
- Herst.: Gebr. von Streit.
- Form: Kugelförmige Kuppa auf Balusterschaft und gewölbtem Fuß. Dekor: 8 Rosetten auf Standplatte. Kuppa:
Mäanderband (rechtslaufend) zw. Pfeifen- und Rosettenfries. Rand vielpassig.
- Abb. MB Streit 1913, Tafel 9 "Zuckerschalen,...Nr. 8 Muster 'Berlin' ohne Deckel Durchmesser
140 mm." Auch MB 1930.
|
3.02
|
Fußschale
- Farblos.
- D: 18 cm; H: 10,5 cm
- Ohne Marke.
- Herst.: Gebr. von Streit (?)
- Form und Dekor: Kuppa flach, gewölbt. 'Aufgetrieben' aus Form 3.01. (Rosetten elliptisch verzogen.)
Sonst wie vor.
- Nicht im MB.
|
3.03
|
Fußschale
- Farblos.
- D: 11 cm: H: 11,2 cm
- Ohne Marke.
- Herst.: Gebr. von Streit.
- Form: Kuppa konisch, Spiegel leicht geschrägt. Gewölbter Fuß, Balusterschaft.
- Dekor: Im Boden Pfeifenfries. Mänderband (linkslaufend) unter Rosettenfries auf Wandung. Vielpassiger
Rand.
- Abb. MB Streit 1913, Tafel 9 "Zuckerschalen...Nr. 6 Muster 'Berlin' ohne Deckel Durchmesser
110 mm". Auch MB 1930.
|
3.04
|
Fußschale
- Farblos.
- D: 13,5 cm; H: 9,3 cm
- Ohne Marke.
- Herst.: Gebr. von Streit (?)
- Form und Dekor: Wie vor. Kuppa ausgezogen aus 3.03: flach, niedriger Rand, Rosettenband elliptisch
verzogen.
- Nicht in MB.
|
3.05
|
Fußschale
- Farblos.
- D: 18 cm; H: 6,4 cm
- Ohne Marke.
- Herst.: Gebr. von Streit (?)
- Form und Dekor: Kuppa flach mit niedrigem Rand. Kurzer 6eckiger Schaft. Fuß rund mit vielstrahl.
Fächerstern. Mäander auf Platte rechtslaufend.Aus Halb-kugelform ausgezogen.
|
3.06
|
Tortenplatte
- Farblos.
- D: 22 cm; H: 10,1 cm
- Ohne Marke.
- Herst.: Gebr. von Streit (?)
- Form und Dekor: Wie vor. Ohne Rand.. Standplatte größer, Schaft 6eckig,
balusterartig.
- S. MB 1911 "Glaswaren für den Konditoreibetrieb etc.", Tafel 7, Nr. 34 A.
|
3.07
|
Schale auf Füßen
- Farblos.
- D: 16,4 cm; H: 8 cm
- Rittermarke in Ring.
- Herst.: Gebr. von Streit.
- Form: Kuppa rund, halbkugelig. Drei Füße. Vielpassiger Rand.
- Dekor. Im Zentrum großer Ordensstern mit Marke. Wandung: Zwischen 2 Rosettenfriesen
Mäanderband (rechtslaufend). Unteres Rosettenfries durch stern-förmige Fuß-Ansätze unterbrochen.
- Abb. MB Streit 1913, Tafel 6 "Kompott- und Salatschalen ...Nr 26 'Berlin'
rund auf 3 Füßen". Insges. 6 Größen; dies hier ist die dritte.
|
3.08
|
- Var.: D: 11 cm; H: 7 cm. Marke fehlt. Rand glatt. Viell. ursprüngl. mit Metall-bügel. Siehe Tafel 10,
Nr. 26a "Zuckerschale ... mit Metallbügel aus Nickelzink" Oder Tafel 3, Nr. 11 "Honigdosen ... Form 'Berlin' auf 3 Füßen mit und ohne
Löffelloch" (MB1913). Sonst wie vor.
|
3.09
|
Fußschale
- Farblos.
- D: 18,2 cm; H: 7 cm
- Ohne Marke.
- Herst.: Gebr. von Streit.
- Form : Flache Schale mit niedr. Rand auf 6eck. Schaft. Rand glatt.
- Dekor: Auf Fuß und Schale Weinlaub, Ranken und Trauben. Im Zentrum
Fächerrosette.
- Abb. MB Streit 1913 , Tafel 19 "Konfektschalen auf Fuß... Weinlaub-Muster
gepreßt 185 mm Durchmesser". Auch MB 1930
|
3.10
|
Fußschale
- Farblos.
- D: 13 cm; H: 11,5 cm
- Ohne Marke.
- Herst.:Gebr. von Streit (?)
- Form und Dekor: Auf sich verjüngendem Fuß 8eckiger Schaft. Dekor der Kuppa
- hat große Ähnlichkeit mit Dekor "Hektor" von Streit (s. Schale 2.010
und But-terdose 4.31). Das Quadrat in der Mitte jedoch mit Strahlenmuster. Der Fries oben hat statt einer Reihe Sternchen 3 Reihen mit Waffelmuster. Rand
mehr-passig.
|
3.11
Eine größere Abbildung bei Klick auf das Bild!
|
Fußschale
- Farblos.
- H: 13,5 cm; D: 12 cm
- Ohne Marke.
- Herst. unbekannt.
- Form und Dekor: Auf runder, leicht ansteigender Fußplatte mehrfach
gegliederter sechseckiger Schaft. Vielstrahliger Stern auf der Unterseite der Fußplatte. Kuppa halbkugelförmig mit mehrpassigem Rand. Auf der Wandung über
einem kleinen Pfeifenfries unten Weinlaubdekor in Punktmanier.
- Dekor wie Teller 1.034 und 35 und Käseglocke 4.56.
|
3.12
Eine größere Abbildung bei Klick auf das Bild!
|
Fußschale
- Farbe: blaßgrün transluzid, mit verwärmtem Rand.
- D: 13,5 cm; H: 12,5 cm
- Ohne Marke.
- Herst.: Fenne.
- Form und Dekor: Auf vermutlich geblasener, leicht gewölbter Fußplatte 6eckiger
Balusterschaft mit 2 Formnähten. Darüber halbkugelige Kuppa mit Efeu-Rankendekor. Kuppa rand sechsfach eingezogen und zusätzlich vielfach 'gelippt'.
- Abb. des Dekors und der Behandlung: MB Fenne [1903], Tafel 110 "Verwärmte
Teller ...Ewald, gelippt."
- Sahnekännchen 5.136 mit demselben Muster.
|
3.12.1
|
And. Größe: D: 11,8 cm; H: 10,6 cm. Sonst wie vor.
|