|
4.026

|
Zuckerdose
- Farbe: türkis opak, tw. vergoldet.
- L: 11,7 cm; B: 10 cm; H: 10 cm
-
Ohne Marke. Im Deckel innen und im Boden unten "Ges. geschützt 76 K. No 1".
-
Herst.: Fenne
-
Form und Dekor: Lebkuchenhaus mit Hexe, Hänsel und Gretel (auf Längsseite), Taube und Katze (auf
Giebelseite).
-
Abb. MB Fenne [vor 1911] Tafel 99 "Milchglas-Dosen z. Kaltmalen. – Sucriers en verre opaque décorés à froid, H. u. G., Nr. 1039, 120 mm lang". Auch MB [um 1911], Tafel 49 "Zuckerdosen mit Decor, Nr. 390, 391, 392 "Hänsel und Gretel"." Mit 3 verschiedenen Dekoren.
-
S.a. Chiarenza, S. 82 Nr. 165 "Gingerbread House". Dort abgebildet Nr. 392 "Dec.
bunt".
|
4.027
|
Zuckerdose
- Farbe: weißgrau opak.
- L: 15,8 cm; B: 7 cm; H: 8,5 cm
- Marke: VALLÉRYSTHAL (mit Serifen)
- Herst.: Vallérysthal.
- Form und Dekor: Sitzender Hase, Ohren seitlich angelegt. Keine Bemalung.
- Abb. MB Vallérysthal 1908, S. 305 "Sucriers" Nr. 3772. Da mit Bemalung.
- Auch Chiarenza, [S.68], Nr. 131.
|
4.028
Zuckerdose
- Farbe: weiß opak, Reste alter Bemalung.
- L: 10,7 cm; B: 9,8 cm; H: 14,5 cm
- Ohne Marke.
- Herst.: Vallérysthal.
- Form und Dekor: Quitte. Frucht steht auf einem Sockel aus Aststücken und Blättern. Als Deckelgriff dienen
zwei Blätter an einem Zweigstück. Bemalung der Blätter weitgehend erhalten, sonst nur wenige Reste.
- Abb. MB Vallérysthal 1908, S. 304, "Sucriers", Nr. 3765, wahrschein-lich das erste der beiden bemalten
Stücke. Auch Chiarenza, S. [146], Nr. 341 "Quince Sugar Bowl". Da mit Vergoldung.
|
4.029
Zuckerdose
-
Weiß, opak, Reste alter Bemalung.
-
L: 17,5 cm; B: 9 cm; H: 12,5 cm
-
Ohne Marke.
-
Herst.: Vallérysthal.
-
Form und Dekor: Eichel mit Stiel auf Eichenblatt, auf der ein Eichhörnchen sitzt. Zwischen den Vorderpfoten
eine Eichel. Die Frucht ist in Schliffimitation ausgeführt: der Becher besteht aus Spitzsteineln, die Frucht aus Walzen. Reste alter Bemalung: Eichhörnchen braun, kleine Eichel grün.
-
Abb. MB Vallérysthal 1908, S. 304/Folio 303 "Sucriers, 3768", wahrscheinlich das linke von 2 Modellen.
- Ausführlich besprochen in Chiarenza, S. 190-191.
|
4.030
|
Zuckerdose
- Crèmefarben opak, partielle alte Kaltbemalung, rot.
- D: 10,5 cm; H: 15,5 cm
- Ohne Marke.
- Herst.: Vallérysthal.
- Form und Dekor: Die eiförmige Kuppa steht auf drei volutenartigen Füßen, deren oberer Teil in ein
Akathusblatt auslaufend bis über die Hälfte des Unterteils reicht. Die Wandung besteht aus parallel angeord-neten schmalen Walzen. Auf dem Oberteil sitzt ein Knauf aus drei Voluten
zusammengesetzt über drei Akanthusblättern, die über den Deckel laufen.Unterer Rand des Deckels und oberer Rand des Unterteils mit gut erhaltener alter roter Kaltbemalung.
- Abb.: MB Vallérysthal 1908, Planche 303, "Sucriers, No. 3731", die mittlere von 3 bemalten
Dosen.
- Anm.: Auch in Belgien hergestellt. S. MB Val St. Lambert 1913, Planche 94, "Sucriers No. 24,
Éléonore". Dort ist als Höhe 92 mm angegeben, was der Höhe des Unterteils meiner Dose entspräche ( wie bei VSL üblich). Die dort hergestellte Dose ist wohl farblos, der Zusatz
"opale" wie bei Nr. 3 oder 14 auf derselben Seite fehlt.
|
4.031
|
Dose
- Weiß opak, Deckel bemalt.
- D: 11,8 cm; H: 7,4 cm
- Marke: VALLÉRYSTHAL.
- Herst.: Vallérysthal.
- Form und Dekor: Rund, leicht bauchiges konisches Unterteil mit breiten flachen Rippen. Unterm
Boden Fächerstern. Der Deckel hat einen nie-drigen Innenring. Der flache Deckel (mit demselben Walzendekor wie das Unterteil) hat auf der Oberseite in Bas-Relief eine Gans umgeben
von Schilf.
- Abb. MB Vallérysthal 1908, Planche 310, "Boites et Coffrets Folio 306, No. 3897".
- Ausführlich (und begeistert) über die sechsteilige Serie: Chiarenza, S. 191-194.
- Anm.: Die Deckelbemalung ist nicht original. Es handelt sich wohl um eine private Emailmalerei.
Einige der reliefierten Partien sind (entgegen der Original-Kaltbemalung) nicht bemalt.
|
4.032-33 nicht besetzt
|
|
4.034
|
Kleine Dose
- Farbe: blaßgrün, transluzid.
- D: 11,5 cm; H: 8,2 cm
- Ohne Marke.
- Herst. unbekannt.
- Form und Dekor: An einer runden sich leicht erweiternden zylindrischen Schale unten ein
breiter Ring. Leicht gebauchter Deckel mit Knauf sitzt auf der Schale auf. Dekor ähnlich 4.015 (Vallérysthal). Hier jedoch jeweils 6 Stege. Im Boden 6strahl.
Stern.
- In dieser Größe häufig in MB als "Honigdose" auftauchend.
|
|