uk05
fra02
Becher 1

5.001

Becher

  • Farbe: gelbgrün transluzid.
  • D: 6,5 cm; H: 7,5 cm
  • Ohne Marke.
  • Herst.: Vallérysthal.
  • Form und Dekor: Zylindrisch, neuneckiger Fuß. Im Boden 9strahl. Stern mit 9 Perlen. Über Diamantfries Perlfries. Darüber 17 senkrechte  Stege. Mundrand.
     
  • Abb. MB Vallérysthal 1868, planche 60 "Gobelets cylindriques et coniques moulés, Nr. 1009". 8 verschiedene Größen.

5.002

Becher

  • Farblos.
  • D: 6,7 cm; H: 8,7 cm
  • Ohne Marke.
  • Herst. unbekannt.
  • Form und Dekor: Zylindrisch, runder Standring. Schmale senkrechte Rippen getrennt durch Perlschnüre. Mundrand.

5.003

Becher

  • Farblos.
  • D: 7,3 cm; H: 9,2 cm
  • Ohne Marke.
  • Herst. unbekannt.
  • Form und Dekor: Leicht konisch. Sternrosette im Boden. Zwischen 4 breiten Rippen je 3 Reihen Diamantierung.

5.004

Becher

  • Farblos.
  • D: 6,8 cm; H: 10 cm
  • Marke: Steuerrad.
  • Herst.: Noelle & von Campe.
  • Form und Dekor: Konisch. Zwischen 10 Rillenpaaren, die bis zum Mundrand gehen, breite kürzere Rippen, die in einer Spitze enden.
     
  • Anm.: Das Warenzeichen wurde am 29.8. 1910 registriert.

5.005

Becher

  • Farblos.
  • D: 6,7 cm; H: 11,7 cm
  • Ohne Marke.
  • Herst. unbekannt.
  • Form und Dekor: Konisch. 4 schmale Rippen und 4 breitere Rippen jeweils eingefaßt von Drei-Punkt-Reihen. In den breiten Rippen je 4 Kleeblätter in Tiefrelief. Breiter Mundrand.

5.006

Becher

  • Farblos.
  • D: 7,2 cm; H: 11,8 cm
  • Ohne Marke.
  • Herst. unbekannt.
  • Form und Dekor: Konisch. Ein Band von 9 Rillen und einer breiteren Rippe ziehen sich spiralig um den Korpus. Mundrand.

5.007

Becher

  • Farblos.
  • D: 6,3 cm; H: 9,2 cm
  • Ohne Marke. Im Boden "M.S. 2517".
  • Herst.: Gebr. von Streit.
  • Form und Dekor: Konisch. 15 Reihen Perlen umziehen den Korpus. Darin eingelassen 3 große ovale Medaillons. Mundrand.
     
  • Abb. MB Streit 1913, Tafel 31 "Wassergläser ... Nr. 2517 H: 90 mm". "M.S." heißt dann wohl "Musterschutz". 

5.008

Becher

  • Farblos.
  • D: 7 cm; H: 9,5 cm
  • Ohne Marke. Im Boden "2276".
  • Herst. unbekannt.
  • Form und Dekor: Konisch. Neuneckig.

5.009

Becher

  • Farblos.
  • D: 7,5 cm; H: 10 cm
  • Ohne Marke. Im Boden "2435".
  • Herst. unbekannt.
  • Form und Dekor: Zehneckig, innen rund. Ohne Mundrand. In MB Brockwitz 1928, Tafel 144 "Keilecken" genannt.
     
  • Anm.: Die Form gibt es auch bei Streit, z. B. MB 1913, Tafel 31. Dort mit Nr. 3425. Die Ziffern sind dieselben, nur die Reihenfolge stimmt nicht!

5.010

Kleiner Becher

  • Farblos.
  • D: 6 cm; H: 8 cm
  • Marke: SG in Krone.
  • Herst.: Walther.
  • Form und Dekor: Zylindrisch, annähernd quadrat. Grundfläche. Von den Ecken gehen sich verjüngende Rippen aus, die scheinbar einen zylindrischen Korpus halten. Mundrand.
     
  • Abb. MB Walther 1933, Tafel 83, Nr. [unles.]"Vierkantbecher". (Für den 4. in der 2. Reihe werden drei Größen angegeben. Unserer wäre dann der kleinste.)

5.011

Becher

  • Farblos.
  • D: 7 cm; H: 9,5 cm
  • Marke: Herz mit Kreuz und Perlen.
  • Herst.: Walther.
  • Form und Dekor: "Kugel und Stern". (3 Sterne und 3 Kugeln abwechselnd. Ohne "Pflaumecken").
     
  • Abb. u.a. MB Walther 1930, Tafel 81 (150b), 2. Reihe, 1. Becher. Auch MB Streit 1913, Tafel 31, Nr. 112 mit 95 mm.

5.012

Becher

  • Farblos.
  • D: 7,2 cm; H: 9,2 cm
  • Marke: B in gekreuzten Schwertern. Und die Zahl 205.
  • Herst.: Brockwitz.
  • Form und Dekor: "Kugel und Stern mit Pflaumecken". 3 Kugeln und Sterne abwechselnd. Unteres Drittel 12 Kanneluren.
     
  • Abb. MB Brockwitz 1928, Tafel 143, 2. Reihe Mitte, mittlere von 3 Größen mit der Nr. 205.

5.013

Becher

  • Farblos.
  • D: 7,6 cm; H: 9 cm
  • Ohne Marke. Herst. unbekannt.
  • Form und Dekor: Ähnl. vor. Sterne und Kugeln größer.

5.013.1

  • And. Größe. D: 7 cm; H: 9,2 cm. Sterne und Kugeln kleiner.

5.013.2

  • And. Größe. D: 7 cm; H: 8,7 cm. Sonst wie vor.

Nächste Seite Becher

Nächste Kategorie im Archiv: Die “Nullserie”

Zum Einführungstext über Becher

Zurück zum Inhaltsverzeichnis der Sammlung

Zur Auflistung der Musterbücher

Zur Auflistung der Glashütten

Seitenanfang

 

© Copyright 2001-2008  Simon Becker.  Stand dieser Seite: Donnerstag, 2. Oktober 2008