|
5.141
|
Sahnekännchen
- Farblos.
- L: 9,5 cm; B: 5,6 cm; H: 12,5 cm
- Ohne Marke.
- Herst.: Malky.
- Form und Dekor: Auf glattem Fuß balusterartiger Schaft mit diamantiertem Nodus. Helmartige Kuppa mit geschwungenem
Rand, gezähnt. 3 Girlanden sind mit je einem großen aus Dreiecken zusammenges. Stern mit feinem Waffelmuster in der Mitte gefüllt. Teil eines umfangreichen Services. S. a. Käseglocke 4.58
z. B.
|
5.142
|
Sahnekännchen
- Farblos.
- L: 11,3 cm; B: 7,2 cm; H: 8,5 cm
- Ohne Marke.
- Herst.: Malky.
- Dekor wie vor. Becherform; leicht konisch mit Tülle und einfachem Henkel.
|
5.143
|
Sahnekännchen
- Farblos.
- L: 9cm; B: 5,8 cm; H: 7,5 cm
- Ohne Marke.
- Herst. unbekannt.
- Form und Dekor: In der Form eines Henkelbechers. Rechts und links ein Paar Girlanden mit Kranz, in dem
sich ein griech. aussehender Frauenkopf befindet.
|
5.144
|
Sahnekännchen
- Farblos.
- L: 11,3 cm; B: 6,5 cm; H: 11,2 cm
- Ohne Marke.
- Herst.: Brockwitz.
- Form und Dekor: In der Form eines Henkelbechers, oben etwas enger wer-dend. Rand gezähnt. Henkel oben
eingeschwungen. Muster wie Zuckerdose 4.39: Im Boden vierstrahl. Stern über vielstrahl. Sternrosette. 4 große Fünfecke diamantiert, dazwischen stilis. Palmetten.
- Abb. MB Brockwitz 1928, Tafel 18 "Service 'Imperat' , Sahnegießer, Nr. 15039, Inhalt Ltr.
1/8". Teil eines vielteiligen Services.
|
5.145
|
Sahnegießer
- Farblos.
- L: 13,5 cm; B: 9,8 cm; H: 6 cm
- Marke: VLG-Raute.
- Herst.: VLG
- Form und Dekor: Aus der Serie "Greifswald", Entwurf W. Wagenfeld. Feines
- Waffelmuster.
- Abb. Katalog Köln 1973, S. 53 Nr 269 "rahmservice 'greifswald' 1938/39; h 70
mm".
- Anm: Die unterschiedliche Höhe hängt mit der oberen Rundung des Henkels zusammen. Er ist fest mit
dem oberen Rand verbunden und wurde unten erst nach Herausnehmen aus der Form fixiert.
|
5.146
|
Sahnekännchen
- Farblos.
- L: 10,8 cm; B: 6,5 cm; H: 10,5 cm
- Ohne Marke.
- Herst.: Brockwitz (?)
- Form und Dekor: Zylindrisch, nach oben geringfügig enger werdend. Im Boden Blütenrosette. Über
Rautenfries mit 8 Rauten Blumenornamente; ein breites mit 3 Margeritenblüten unterhalb der Tülle, 2 schmalere durch senkrechte Kerbe getrennt mit je 2 Blüten bis zum Henkel.
- In MB Brockwitz 1931, Tafel 75 ein ähnliches Dekor auf Blumenvase Nr. 75141.
|
5.147

|
Sahnekännchen
- Farblos.
- H: 11,2 cm; L: 10,7 cm; D: 7,2 cm
- Ohne Marke.
- Herst.: Villeroy & Boch
- Form und Dekor: Auf ansteigender Fußplatte gedrungener gegliedeter Schaft. Darauf eine
konische Kuppa mit Henkel (aus großem und kleinem C-Schwung) und breiter Tülle. Auf Fußplatte und Wandung feine Zickzackfriese und Stabfriese. Der obere C-Schwung des
Henkels wie ein Tau gestaltet. Kuppa hat Perlrand, Tülle eine Art Palmette auf der Unterseite.
- Abb. MB Villeroy & Boch 1894, S. 142 "Service Cora" Nr. 9 "Rahmkanne".
Ohne Maßangabe.
- S. a. Teller 1.050-51.
|
5.148

|
Sahnekännchen
- Farblos.
- L: 11 cm; B: 5,7 cm; H: 9 cm
-
Ohne Marke.
-
Herst. unbekannt.
-
Form und Dekor: Zylindrisch, Boden abgeflacht, Rand mehrpassig und
unterschiedlich hoch, große Tülle. Henkel dreiteilig als Astimitation. Korpus steht auf drei Füßen in Form von Aststücken. Wandung: auf gerautem Grund dreifach: drei
Farnblätter. Boden: feines Waffelmuster.
-
Anm.: In Größe und Form sehr große Ähnlichkeit mit 5.140 von Ehrenfeld. Henkel z.B. identisch.
-
Anm. 2: Bei Spillman, S. 368, Nr. 1426 ist ein "Cream jug"
abgebildet, der in Form und Dekor mit unserem identisch zu sein scheint. Maße geringfügig anders. Ausführung in türkis und weiß marmoriertem Glas. Deswegen werden
Sowerby oder Davidson als Hersteller vermutet.
|
5.149

|
Sahnekännchen
- Farbe: rosa Tönung.
- H: 10,8 cm; L(über Tülle und Henkel): 10,4 cm; B: 6,7 cm
- Marke: Pfau und engl. Registrierungsraute.
- Herst.: Sowerby.
- Form und Dekor: "Dreiflügeliger", leicht ansteigender Fuß, an den Enden unten
- Nopen als Stand.Fußteil seitlich und unten gekerbt. Darüber Wulst, auf dem die glockenförmige
Kuppa sitzt. Kupparand zur Tülle und zum Griff hin hochgezogen. Griff ebenfalls mit Kerbmuster. Manschettenartiger Kerbfries an der Kuppa unten,Kerbfries auch am oberen Rand.
Rest der Kuppawandung geraut.
- Registrierungsdatum ist der 25. Juni 1879.
|
5.150
|
Sahnekännchen
- Farbe: marmoriert, verschied. Blautöne und weiß, opak..
- L: 10 cm; B: 6,6 cm; H: 9,8 cm
- Marke: Halblöwe auf Mauerkrone.
- Herst.: George Davidson.
- Form und Dekor: Über mehrpassigem runden Fuß Schaft aus Blättern gebildet, die sich
manschettenartig um den Unterteil der Kuppa legen. Mittig ein Fries aus Muscheln mit Voluten, dazwischen Ranken. Henkel vegetabile Form imitierend.
- Anm. Muster hat große Ähnlichkeit mit den Palmetten von Blumenschale 2.071 (s. Lattimore,
Plate VII). Es handelt sich jedoch hier eindeutig um Muscheln.
|
5.151
|
Sahnekännchen
- Farblos.
- L: 10,6 cm; B: 6,6 cm; H: 9,2 cm
- Marke: Engl. Reg.nr. "RD 176 566".
- Herst.: George Davidson.
- Form und Dekor: Henkelbecher mit abgesetztem Fuß. Muster wie Kleine Schale 2.034.
Großer Fächerstern im Boden. Zwischen 4 Rippen je 2 große Fächerrosetten.
- Datum der Registr. ist der 15. 8. 1891.
|
5.152
|
Sahnekännchen
- Farbe: bernstein, transluzid.
- H: 10 cm; L(über Tülle und Henkel): 11 cm.
- Marke: GS&C im Viereckrahmen.
- Herst.: Gebr. Siegwart, Stolberg.
- Form und Dekor: Auf runder getreppter hohler Fußplatte konischer Korpus mit
geschweiftem oberen Rand. Henkel dreiteilige Astimitation. Dekor des Korpus: Über einem Pfeifenband und zwischen 2 schmalen Wülsten drei Reihen gegeneinander
versetzter Rosetten. Ein Pfeifenband in unterschiedlicher Höhe am oberen Rand.
|
5.153 bis 5.154 nicht besetzt
|
|
5.155
|
Sahnekännchen
- Farblos, Reste alter Vergoldung.
- L (mit Tülle u. Henkel): 9,9 cm; D: 5,7 cm; H: 5,8 cm
- Ohne Marke.
- Herst. unbekannt.
- Form und Dekor: Zylindrisch, glatte dreieckige Tülle, Henkel Nachahmung einer
Holzkonstruktion. Spiegelsymmetrisch auf der Wandung je ein Fries aus Lorbeerblättern, darunter Jugendstilornament. Der größte Teil der Wandung ist dekorlos.
- Dazu gehört eine Zuckerdose, s. 4.037.
|
5.156 bis 5.198 nicht besetzt.
|
|
5.199
|
Likörkaraffe
- Farbe: Helles Gelb-grün.
- H: 17 cm; D: 8,6 cm
- Ohne Marke.
- Herst. unbekannt.
- Form und Dekor: Bauch zylindrisch, breite Schulter, langgezogener Hals
- und breite Lippe. Stöpsel fehlt. Volutenartiger laufender Hund, vierfach,
gefüllt mit Perlendekor. Dazwischen, ebenfalls vierfach, Lorbeer- oder Olivenzweigen..Unten und oben Pfeifenfries.
- Teil eines Likörservices. Siehe Tablett 1.160 und Likörglas 5.077.
- Foto des Services
|
|