uk05
fra02
Fußschalen
Vonêche & Beyond
Die neue Nullserie

 

03.01  Compotier

03.01-Compotier

  • Farblos.
  • D (Unterteil): 13,3 cm; H: 11,9 cm
  • D (Deckel): 14,4 cm; H: 7,7 cm
  • Herst. unbekannt.
  • Form und Dekor: Unterteil: Auf dekorlosem runden Fuß dicker kurzer Stiel. Darauf gebauchte runde Kuppa mit überkragendem dekorlosen Rand.
  • Dekor: Zwischen 10 nach unten schmaler werdenden Rippen Faltendekor (Draperie). Deckel: Gedrungene Glockenform, schmaler senkrechter Rand mit Kerbdekor. Runder Griff mit strahlenförmigem Kerbdekor, wahrscheinlich geschliffen. Sonst Dekor wie auf Unterteil.
  • Merkwürdig ist, daß das Unterteil keine spezielle Auflage für den Deckel hat. Möglicherweise gehörte der Deckel ursprünglich zu einem anderen Unterteil, und dieses hier war ein "coupe à dessert", "forme évasée, à pied rond".
     
  • In dieser Form ist die Fußschale nicht in den 3 Launay Hautin Katalogen um 1840 zu finden. Vielleicht ist sie in einem früheren Katalog  vertreten. Siehe Anmerkungen zum folgenden Stück.
  • Vgl. Launay Hautin 1840 (G), pl. 3 "Service moulé à draperies (B[accarat].) Compotiers. Forme macado."

 

03.02  Compotier

03.02-Compotier

  • Farblos.
  • D: 15,9 cm; H: 20,4 cm
  • Hersteller unbekannt.
  • Form und Dekor: Auf rundem Fuß Balusterschaft. Darüber runde Kuppa. Deckel konisch, leicht konkav; mit gezähntem Rand und glattem Innenrand. Blütenförmiger Knauf. Das Dekor, "diamants et feuilles", sowohl auf der Wandung der Kuppa als auch auf dem Deckel. Auf der Unterseite der Fußplatte 6 Spitzsteinelsegmente getrennt durch strahlenförmig angeordnete Kerben.
  • Schweres helles Glas. Leicht schlierig. Spitzsteineldekor – außer auf Deckelknauf – stumpf.
  • Launay Hautin 1840 hat 2 "compotiers" von Baccarat im Angebot, planche 9, Nr. 703 und 704 innerhalb des "Service à diamants et feuilles". Man möchte annehmen, daß meine Schale eine Zusammenstellung aus beiden Nummern ist: Der Deckel mit dem gezähnten Rand und der schlanken höheren Form paßte zu Nr. 703, während Fußplatte (incl. Unterseite) und Schaft zu Nr. 704 zu gehören scheinen. Die Kuppa jedoch entspricht – im Hinblick auf die Anzahl der 'diamants-et-feuilles'-Felder – wieder eher der der Schale auf Sockel.

03.03  Compotier

03.03-Compotier03.03-Compotier-Unterteller1

  • Farblos.
  • Maße: Teller: D: 16,9 cm; H: 2,4 cm. Fußschale: H: 10,6 cm; D: 13 cm; Fußschale mit Deckel: H: 20,5 cm; D: 14 cm.
  • Herst.: Baccarat.
  • Form und Dekor: Runder Unterteller mit gezähntem Rand und vielstrahligem Bodenstern. Der Spiegel dient als Standfläche. Geteiltes Dekor der  Fahne: Im unteren Drittel Fries aus kleinen Spitzsteineln, darüber, durch Ring getrennt, drei Arabesken auf gekörntem Grund, zwischen denen je eine Blüte ist.
    Der Fuß der Schale ist getreppt und sechseckig. Darauf Balusterschaft mit 6fach wagrecht gekerbtem Nodus. Konische Kuppa mit flachem strahlenförmig gekerbten Boden. Dekor der Wandung wie bei Unterteller. Dekorloser eingezogener Rand.
    Der Deckel ist 12eckig; wie auf der Wandung fehlt das Blütendekor zwischen den Arabesken. Form: erst flach, dann steil ansteigend; endet in einer 6eckigen getreppten kleinen Platte, auf der der sechseckige pyramidenartige Knauf sitzt.
  • Der Knauf, der dem Stöpsel von Likörkaraffe  01.14 ähnelt, ist überschliffen ebenso wie der Rand des Deckels und Fußplatte und Stiel der Fußschale.
     
  • Abb.: Launay Hautin 1839, pl. 47 "Service de Table. Moulure sablée et arabesques. B. No. 1747 (3) [= Größe]. Compotier forme conique."
  • Auch schon im Tarif 1834, pl. 7,  "Compotiers et Assiettes."
  • Wohl stempelgepreßt

 

 

03.04 nicht besetzt.

 

03.05  Compotier

03.05-Compotier-20203.05-Compotier02

  • Farblos.
  • H (ohne Deckel): 11,5 cm; D(Wandung): 13,5 cm; D(Steg): 12,3 cm.
  • Herst.: Baccarat.
  • Form und Dekor: Auf dicker dekorloser runden Plinthe dicker kurzer Stiel. Der untere Teil der Kuppa hat fächerförmig angeordnete Rippen. Das Dekor des Mittelteils besteht aus 3 schräg übereinander liegenden s -förmigen Rippen, die auf eine Rosette zulaufen, sieben mal wiederholt. Die Kuppa endet in einem abgesetzten  hohen Steg zur Aufnahme des - nicht vorhandenen - Deckels.
     
  • Abb. Launay Hautin 1839, pl. 5. Service à arabesques et rosettes. Compotier. Nr. 613 (3). [Die Ziffer in Klammern ist wohl eine Größenangabe. Für eine Coupe à fruits am Ende der Reihe werden die Zollmaße angegeben.] Da mit rundem Unterteller mit demselben Dekor. Die s-förmigen Rippen sind in den Zeichnungen mal nach links, mal nach rechts ausgerichtet. In der Darstellung des Compotiers allerdings nach links-im Gegensatz zum Dekor  unseres Exemplars.
  • Abbildung der Katalogseite und Besprechung des Musters auch bei Montes de Oca (a.a.O.), S. 294. Abb. 376 zeigt eine große Karaffe. Der Autor datiert das Muster auf "vers 1830", den Katalog auf 1833-35.
  • Nicht stempelgepreßt. Das Dekor zählt zu den 11 "ursprünglichen" (S. o. Mucha, a.a.O.) und erscheint schon im Tarif von 1834.

 

03.06  Unterteller/Schale zu einem Compotier

03.06 Schale zu Compotier

  • Farblos.
  • D: 19,7 cm; H: 4,0 cm.
  • Herst.: Baccarat
  • Form und Dekor: Rund. Eine dicke Fußplatte mit 20 strahligem Stern dient als Stand. Die Fahne ist im unteren Teil konkav, der obere gebogt. Zwischen einem gedrehten Tau unten und dem aufwendig gestalteten Rand (oben und außen Spitzsteinelschliff) 12 Felder, die abwechselnd mit Falten- und Kerbdekor gefüllt sind. Die Felder werden unten mit Palmetten bzw. Rauten abgeschlossen.
     
  • Abb. MB Launay Hautin 1839, pl. 4. Service à draperies et palmettes. (B.) Compotier forme coupe. No. [unleserl..] Die Schale hat keine eigene Nummer.
  • Die Schale ist (noch) nicht stempelgepreßt, Negativabdruck des Faltendekors im Innern fühlbar.
  • Eines der 11 ursprünglichen Dekore von 1834. S. Tarif 1834, p. 6 Assiettes à Compotiers. Größe 3
  • 03.07 bis 03.09 nicht besetzt.

 

Zur nächsten Seite Fußschalen

Zurück zum Inhaltsverzeichnis der Sammlung

Zur Auflistung der Musterbücher

Zur Auflistung der Glashütten

Seitenanfang

Zum Anfang der neuen Nullserie

© Copyright 2001-2009  Simon Becker.  Stand dieser Seite: Sonntag, 4. Januar 2009