uk05
fra02
Diverse
Vonêche & Beyond
Die neue Nullserie

 

05.01 Leuchter

05.01-Leuchter

05.01b-Leuchter-Detail05.01a-Leuchter-Detail

  • Farblos.
  • H: 25,4 cm (Ohne Petroleumbehälter).
  • Herst.: Baccarat.
  • Form und Dekor: Sechseckiger ansteigender Fuß mit stumpfen Ecken und eingezogenen Seiten. Darauf eine sich nach oben stark verjüngende 6eckige Säule. Ein sechsfach facettierter Fuß trägt den nach oben weiter werdenden Kerzenhalter. Fuß reich ornamentiert mit Körnung, Girlanden und gesteinelten runden Schilden.
  • Die Säule ist mit gotischen Zierelementen reichlich ausgestattet. Der eingeklebte Petroleumbehälter ist wohl nicht original. Sein Dekor besteht  aus diagonal angeordneten Plattsteineln, die kreuzförmig beschliffen sind.
  • Teilweise überschliffen.
     
  • Abb. MB Launay Hautin 1840 (B), pl. 50, "Pièces diverses. No 1790. B[accarat]. (9 1/2 '. 10 ') Flambeau, m. Sablée Gothique."

05.02 Kerzenständer

Kerzenständer-05.02

  • Farblos.
  • H: 21,3 cm; Fuß: 10 x 11,6 cm.
  • Herst. unbekannt.
  • Form und Dekor: Auf einem 6eckigen ansteigenden Fuß nach oben schmaler werdende Säule mit gotischem Dekor. Darüber reich verzierter Kerzenhalter mit 6eckigem Abschluss. Standring beschliffen. Fußplatte und Säule mit gekörntem Grund. Glas hat grau-violette Tönung. Vermutlich Halbkristall.

05.03 Kerzenständer

503

  • Farblos.
  • H: 22,7 cm.
  • Herst. unbekannt.
  • Form und Dekor: Auf 6eckigem ansteigenden Fuß nach oben schmaler werdende Säule mit reichem gotischen Dekor. Reich verzierter Kerzenhalter ebenfalls mit gotischem Dekor. Die Unterseite des Fußes, die 6eckige Verbindung zwischen Säule und Kerzenhalter und der Tropfrand sind überschliffen.
  • Etliche Beschädigungen. Zahlreiche Spannungsrisse und Schlieren;  Abdruck des sablé-Grundes unscharf, tw. fehlend. Preßnähte mit Grat. Glasmasse "off-white". Kein Kristall.
  • Der Leuchter wurde in St. Louis in Kristall und in Val-Saint-Lambert  und Zoude in Kristall und "Halbkristall" hergestellt. Ich glaube nicht, daß mein Exemplar aus einer dieser Kristallerien stammt.
     
  • Abb. Launay Hautin 1839, pl. 45 "Pièces diverses. Flambeau pied à pans. No. 1707. St.L. (8)  M. sablée gothique." [Bei der Ziffer "(8)" handelt es sich um die Größenangabe in "Zoll", s.u.]
  • Und: MB VSL und Zoude 1839, pl. 15 "Pièces Diverses. Chandeliers, moulé à arcades sablées. No. 439." Im VSL Tarif 1843 wird das Dekor mit "Arcades gothiques sablé (!)"  bezeichnet und als Höhe  8 Zoll angegeben (=21,65 cm). Im Tarif von 1847 ist die Rechtschreibung korrigiert ("sablés") und als Höhe wird  224 mm angegeben. S.a. Glaskunst in Wallonie, p. 137, Abb. 78. Aus dem Glasmuseum in Charleroi (Inv. 511 RCh). 22,2 cm hoch, "Geperst halfkristal met neogotische versierung. Val-Saint.Lambert, midden van de 19de eeuw." [Mit einem Druckfehler im weiteren Verlauf: Es muß "Catalogus van VSL, 1839, nr.439"  heißen, statt 1829.]
     
  • Ein Exemplar aus Lothringen steht auch in Wien! S. www.technischesmuseum.at, "Vom 'französischen' zum 'slavonischen Abenteuer'", Abb. 11. Tafelleuchter, farblos, gepresst. Frankreich vor 1837. (Inv.Nr. 65597. "Tafelleuchter aus gepreßtem Glase, aus Frankreich /: J. Lobmeyr :/ 1837". L: 12 cm; B: 12 cm; H: 22 cm.) 

 

05.05 Käseglocke

05.05-Käseglocke

  • Farblos.
  • D: 15,5 cm; H (ohne Knauf): 10 cm; H (mit Knauf): 13 cm.
  • Herst.: Baccarat.
  • Form und Dekor: Rund, zylindrisch mit flachem pilzförmigen gekerbtem Knauf. Über einem breiten dekorlosen Rand 11 Rippen. Zwischen den Rippen Draperie. Auf der Oberseite reichen die Rippen nicht bis zur Mitte: dort sitzt der kurzstielige Knauf im Zentrum dreier konzentrischer Ringe.
  • Die dazu passende Platte fehlt.
     
  • Abb. Launay Hautin  1840, Pl. 3 "Service moulé à draperies No. [unleserl.] B. Couvre fromage".
     
  • Die Glocke ist formgeblasen, das Dekor ist auch auf der Innenseite fühlbar.

 

Zur nächsten Seite Diverses

Zurück zum Inhaltsverzeichnis der Sammlung

Zur Auflistung der Musterbücher

Zur Auflistung der Glashütten

Seitenanfang

Zum Anfang der neuen Nullserie

© Copyright 2001-2009  Simon Becker.  Stand dieser Seite: Samstag, 3. Januar 2009