uk05
fra02
Die "Nullserie" 3

0.06

0.06 Teller

  • Farblos.
  • D: 18 cm; H: 2 cm
  • Ohne Marke.
  • Herst. unbekannt.
  • Form und Dekor: Rund, Rand gezähnt. Standring. Im Spiegelzentrum eine Art Blüte. Drumherum sich zum Rand hin vergrößernde Spitzsteinelung, abgeschlossen durch einen Ring. Zwischen dem Ring und dem Standring gesteinelte Rauten. Auf der leicht konvexen  Fahne auf gekörntem Grund – dreifach – Rocaillendekor, unterbrochen durch Blüte (wie die im Spiegelzentrum).
  • Das Dekor der Fahne ähnelt sehr stark dem von 0.05 , und es besteht insgesamt eine große Ähnlichkeit zu dem Baccarat-Teller No. 1217, Planche 17 – "m. sablée et arabesques bord à feston" – 5 verschiedene Größen von 8 bis 6 Zoll (21,65 cm – 16,24 cm).
  • Abb. P-K 99/1, S. 33ff. Dort auch weitere Vergleichstücke. Nicht erwähnt: Schale mit Triton von Lobmeyr, Wien 1875, mit ähnlichem Schnittdekor. (Mundt, Nr. 204).
  • Im Vergleich zu Nr. 0.05 ist das Glas weniger brillant, weniger schwer, aber weitaus besserals 0.01 bis 0.03.

 

0.07

0.07 Teller

  • Farblos.
  • D: 22,3 cm; H: 2 cm
  • Ohne Marke.
  • Herst. unbekannt.
  • Form und Dekor: 14eckig. Fahne konvex, Rand glatt. Standring außen 14eckig, innen rund. Im runden Spiegel Waffelmuster aus je 6 senkrechten und wagrechten Viererkerben. Darin – in Schliff-Imitation - "platte Steinel"  mit 6eckiger Rosette. Die Fahne besteht aus 14 glatten Sektoren, in denen abwechselnd ein Rosenbukett (Rose mit 2 weiteren Blüten) und ein Chrysanthemenbukett in Tiefrelief eingefügt sind.
  • Schweres weißes Glas, leicht schlierig. Abdruck der Buketts nicht ganz scharf.
  • Vgl. Abb. MB Launay Hautin (B) "Extrait des Planches 61 ...68...Assiettes à dessert ..No. 2133   B (200.175)... m. à fleurs taillée et cotes plates". Dort 12eckig, Blumenbuketts anders. Rapport zwischen Dekor der Fahne und des Spiegels symmetrisch, etc.

 

0.07.1

0.07.1 Kleiner Teller

  • Farblos.
  • D: 16,2 cm; H: 2 cm
  • Ohne Marke.
  • Herst. unbekannt.
  • Form und Dekor: Ähnlich vor. Jedoch 12eckig und geringere Anzahl der gekerbten Reihen.
  • Weißes und schweres Glas, saubere Pressung.
  • MB Reijimyre, S. 60 Nr. 2503 zeigt einen ähnlichen Teller.
  • Variante 1: Wie vor.; Buketts auf der Fahne mattiert.
  • Variante 2: Wie vor.; Buketts auf der Fahne mattiert. Teller merklich leichter (ca. 300 g gegenüber 350 g bei den beiden vorigen); Glas etwas schlierig.

 

0.08 nicht besetzt

0.09

0.09 Teller

  • Farblos.
  • D: 16,5 cm; H: 2 cm
  • Ohne Marke.
  • Herst. unbekannt.
  • Form und Dekor: 16eckig, Rand glatt, runder Standring. Im Spiegelzentrum große Sternrosette (32 Strahlen) auf glattem Grund. Drumherum spiralig angeordnetes sich vergrößerndes Spitzsteineldekor, das sich auf der Fahne fortsetzt, aber durch den Standring getrennt ist. Fahne konvex mit ca 6 mm breiter dekorloser Randzone.
  • Klares helles Glas. Schwer. Guter Abdruck. Die beiden Teller meiner Sammlung sind unterschiedlich schwer: 280 g vs. 375 g.
  • Vgl. Launay Hautin (B) Planche 43 "Service moulé à diamants biseaux", von Baccarat. Das Muster wurde auch in St. Louis verwendet. Siehe  Planche 53, No. 1871, St.L. (8) [= 21,65 cm] "assiette à dessert... m. diamants biseaux". Da auch 16eckig, mit 32strahl. Stern.
  • Auch MB Reijimyre, S. 60 Nr. 2489 und 2490. Dort aber 12eckig und 24strahl. Stern.
  • Auch noch MB St. Louis 1870, planche 2, "assiettes à dessert (suite), No. 14 (200 mm)".
  • S. a. 0.20

 

Nächste Seite Nullserie

Zum Einführungstext über Pressglas und die “Nullserie”

Zurück zum Inhaltsverzeichnis der Sammlung

Zur Auflistung der Musterbücher

Zur Auflistung der Glashütten

Seitenanfang

 

© Copyright 2001-2008  Simon Becker.  Stand dieser Seite: Donnerstag, 2. Oktober 2008