|
|
|
|
0.16
|
0.16 Kännchen
- Farblos.
-
L: 12 cm; B: 7 cm; H: 10,6 cm
-
Ohne Marke.
-
Herst.: Baccarat oder St. Louis.
-
Form und Dekor: Auf 6passigem dicken Fuß mit Spitzsteineldekor auf der Unterseite
helmförmige Kuppa mit großer Tülle. C-förmiger Henkel angesetzt. Wandung 6fach unterteilt mit je einem ovalen Schild mit einem Feld aus Spitzsteinel.
-
Das Kännchen ist formgeblasen, die Innenseite gibt das Dekor negativ wieder. Die
Spitzsteinel auf der Außenseite sind stumpf. Die Fußplatte ist geschliffen
-
Es handelt sich um das Dekor "diamants et feuilles", das sowohl in
Baccarat als auch in St. Louis in einer großen Zahl von Einzelstücken und etlichen "services" produziert wurde. S. z. B. Launay Hautin (G), Planche 9 "Service à
diamants et feuilles. (B.)" mit 20 Teilen.
|
|
0.17
|
0.17 Senftopf
- Farblos.
-
L: 9,5 cm; B: 7 cm; H: (ohne Deckel) 7,7 cm
-
Ohne Marke.
-
Herst.: Baccarat oder St. Louis.
-
Form und Dkor: Auf 7passigem dicken Fuß (ohne Dekor auf der Unterseite!)
tonnen-förmige Kuppa. Henkel aus überlappenden Blätter mitgepreßt. Dekor "diamants et feuilles". Wandung in 5 gleich große und 3 schmalere Felder unterteilt (Henkel
teilt ein Dekorfeld). Eingezogener Rand zur Aufnahme des (hier fehlenden) Deckels.
-
Helles schweres Glas. Spitzsteinel und übrige Dekorelemente scharf gepreßt.
Wegen der engen Öffnung scheint Formpressung ausgeschlossen. Für Formblasung - wie bei vor. – ist die Innenwandung zu glatt.
- Vgl. Launay Hautin (G), Planche 9 "Moutardiers ...No 708 fe. bord à anse". Das
dort abgebildete Stück ist nicht bauchig, die Unterseite des Fußes ist nicht leer, sondern hat Spitzsteineldekor.
|
|
0.18
|
0.18 Senftopf
- Farblos.
-
D: 6 cm; H: (ohne Deckel) 8,9 cm
-
Ohne Marke.
-
Herst.: Baccarat
-
Form und Dekor: Auf quadratischer Grundplatte mit Spitzsteineldekor runder
Fuß mit gedrungenem Schaft. Darauf becherförmige Kuppa. Die 6 Felder der Wandung haben "diamants et feuilles"-Dekor. Eingezogener Rand über einem Ring zur Aufnahme
des (leider fehlenden) Deckels.
-
Helles schweres Glas. Saubere Pressung. Die quadratische Fußplatte scheint
unabhängig gepreßt und bearbeitet worden zu sein: nicht nur die Unterseite, sondern auch die Seitenkannten und die Oberseite scheinen beschliffen zu sein. Wie bei vor. Stück
ist auch hier die Öffnung kleiner als der Mittelteil, aber hier wäre eine nachträgliche Manipulation (nach Herausnehmen aus der Form) vorstellbar.
-
Abb. Launay Hautin (G), Planche 9 "Moutardiers ... No. 709 ...à pied carré".
|
|
0.19
|
0.19 Likörglas
- Farblos.
-
D (Fußplatte): 4,9 cm; D (Kuppa): 3,8 cm; H: 9,8 cm
-
Ohne Marke.
-
Hersteller unbekannt.
-
Form und Dekor: Auf flachem runden Fuß erhebt sich ein 8eckiger, oben
dicker werdender Schaft mit konischer Kuppa. Mundrand. Dekor: "diamants et feuilles". Die Anordnung der Spitzsteinel in den Feldern der Wandung ist abwechselnd
schräg und senkrecht. Unter der Fußplatte 6 Sektoren durch je 3 Kerben abgetrennt und mit Spitzsteineln gefüllt.
-
Schweres helles Glas. Der Schaft ist nachgeschliffen.
-
Die Gläser mit diesem Dekor, die auf planche 9 dargestellt sind, haben
einen anderen Schaft. Die Fußplatte des Champagnerkelches No. 705 ist identisch mit unserer.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Copyright 2001-2008 Simon Becker. Stand dieser Seite: Donnerstag, 2. Oktober 2008
|
|