|
1.001
|
Kleiner Teller
- Farblos.
- D: 14,4 cm
- Marke: Ritter mit Hellebarde.
- Herst.: Gebr. von Streit
- Form: rund, Standring, vielpassiger Rand.
- Dekor: Über feinem Pfeifenfries Mäander- und Rosettenband. Im Spiegel fünf Reihen Rosetten durch Standring tw.
beschnitten. Anstelle zentraler Rosette Ring mit Marke.
- Abb. MB Gebr. von Streit 1913, Tafel 11 "Teller, hellweiß gepreßt, Nr. 20". Aus dem Service
"Berlin". Dort jedoch D: 155 mm. Auch MB 1930, Tafel 16.
- S. a. PK 2000/5 und 6 und PK 2001/1 ausführlich.
|
|
|
1.001.1
|
- Andere Größe: D: 15,2 cm. Sonst wie vor.
|
1.002
|
Kleiner Teller
- Farblos.
- D: 15,2 cm
- Ohne Marke. (Ring in Spiegelmitte leer)
- Herst. unbekannt.
- Sonst wie vor.
|
1.00 3
|
Kleiner Teller
- Farblos.
- D: 14,4 cm.
- Ohne Marke.
- Herst. unbekannt.
- Form: rund. Ohne Standring.
- Dekor: Große Blattrosette im Spiegel bildet die Standfläche.
- Mäanderfries breiter als bei vor.; kein Pfeifenfries.
|
1.00 4
|
Kleiner Teller
- Farblos
- D: 14,4 cm.
- Ohne Marke.
- Herst. unbekannt.
- Form: rund. Spiegel bildet Standfläche.
- Dekor: Großer 24strahliger Stern im Spiegel. Fahne: Zwischen je zwei kleinen Blatt- und Perlfriesen Mäanderband.
|
1.00 5
|
Kleiner Teller
- Farblos.
- D: 12,5 cm
- Ohne Marke.
- Hersteller unbekannt.
- Form: rund, kein Standring, Fahne konkav, Rand gebogt.
- Dekor: Im Spiegel reliefierte Blattrosette (dient als Standfläche). Fahne: Mäander und Rosettenfries auf der
Fahne.
|
1.006
|
Kleiner Teller
- Farblos.
- D: 11,5 cm; H: 2,3 cm
- Rittermarke in Spiegelmitte.
- Herst.: Gebr. von Streit.
- Form: oktogonal.
- Dekor: wie 1.001ff. Marke nicht in Ring. Rosetten im Spiegel am Rand beschnitten.
- Abb. MB Gebr. von Streit 1913, Tafel 11 "Teller, hellweiß gepreßt; Nr. 21 'Berlin', achteckig".
- Dort jedoch D: 130 mm. Auch MB 1930, Tafel 16.
|
1.006.1
|
- Var. Rosetten im Spiegel vollständig. Keine Rosette, wo bei vor. Marke.
|
1.006.2
|
- And. Größe: D: 14,5 cm; H: 2,6 cm
|
1.007
|
Unterteller
- Farblos, alte Vergoldung.
- D: 12,4 cm; H: 2,1 cm
- Ohne Marke.
- Herst.: Gebr. von Streit (?)
- Form und Dekor: Rund, glatter Rand, Spiegel zur Aufnahme der Tasse versenkt.
- Um den Spiegel (mit mehrstrahligem Stern) ein Quadrat, das aus kleinen Platt-steineln gebildet wird. Über den
Seiten des Quadrats je ein unten abgeflachtes
- Oval, das oben einen Fries aus 8 kleinen Sternen enthält.
- Abb. des Dekors auf einer Schale auf dem Titelblatt MB Gebrüder von Streit 1911 (Glaswaren für den
Konditoreibetrieb etc.)
- Das Dekor, "Hektor", ist in den erhaltenen Musterbüchern der Firma zw. 1911 und 1930 auf zahlreichen
Gegenständen zu finden; siehe Schale 2.010 und But-terdose 4.131 meiner Sammlung. Der Unterteller und die dazu gehörige Tasse (s. 5.024) tauchen nicht auf.
|
1.008

|
Teller
-
Farblos.
-
D: 21,3 cm
-
Ohne Marke.
-
Herst. unbekannt.
-
Form und Dekor: Im Spiegel Wabenmuster, gebildet durch Doppel-Punkt-Umrandung, darin
6-strahlige Rautensterne. Auf der Fahne rechtslauf. Mäanderfries aus Doppel-Punkt-Reihen, eingefaßt durch Doppel-Punkt-Reihe unten, Perlfries oben. Mehrpassiger getreppter Rand.
-
Die Größe des Spiegels läßt vermuten, daß es sich um den Unterteller zu einer Käseglocke
handelt.
|
1.00 9
|
Teller
- Farblos.
- D: 20 cm
- Ohne Marke.
- Herst.: Gebr. von Streit.
- Form: rund, Standring, breiter Spiegel, schmale Fahne.
- Dekor: Im Spiegel in einem Ring 7 Reihen Rosetten, darum Mäanderband. Fahne: Über einem
- Pfeifenband Rosettenfries (Pfeifen unterschiedlich lang, an Rosettenrundung angepaßt).
- Vermutlich Teller zu "Butterglocke 'Berlin' Nr. 2 (oder Nr. 4)" aus MB Gebr. von Streit 1913,
- Tafel 1 "Butter – und Käseglocken, hellweiß, gepreßt"; D: 200 mm. Auch MB 1930, Tafel 17.
|
1.009.1
|
- Var. D: 20,6 cm
- Pfeifenband manschettenartig um Fahne. Rand: zungenartig..
|
1.010
|
Kleiner Teller
- Farblos.
- D: 14,5 cm
- Ohne Marke.
- Herst.: Villeroy & Boch.
- Form. rund.
- Dekor: Um einen kleinen Stern kleiner Perlring und große Blattrosette. Fahne: zwischen zwei
- Perlfriesen Mäanderband. Auf dem abgesetzten Rand Band aus Perlen.
- Abb. MB Villeroy & Boch 1894, "Service Mäander, Teller", Fig. 10. 2 weitere Größen: 165 und 125 mm.
|
|