1.01 1
|
Teller
- Farblos
- D: 18,5 cm.
- Ohne Marke.
- Herst.: Villeroy & Boch.
- Form: rund, Spiegel abgesetzt.
- Dekor: Im Spiegel große Blattrosette (versenkt reliefiert ) um 2 Ringe. Fahne: zwischen zwei Perlbändern
Mäanderfries.
- Abb. MB Villeroy und Boch 1894: Service "Mäander", Fig. 2 "Butterglocke mit Platte". "Platte
allein": 185 mm.
|
1.012
|
Großer Teller
- Farblos.
- D: 26,6 cm.
- Ohne Marke.
- Herst. Gebr. von Streit
- Form: rund.
- Dekor. Im Spiegel nur Kreis mit Rosetten. Fahne:
Über Pfeifenband Mäanderfries (links-laufend!), darüber
Rosetten.
- Abb. MB Gebr. von Streit 1913, Tafel 11, Nr. 22 "'Berlin', rund, aufgetrieben aus den Schalenformen. D:
265 mm". Auch MB 1930, Tafel 17. Rosetten auf der Fahne elliptisch in die Breite verzogen.
|
1.01 3
|
Kleiner Teller
- Farblos.
- D: 12,6 cm
- Ohne Marke.
- Herst: unbekannt.
- Form: rund, Fahne geschweift.
- Dekor: Großer Sternfächer im Spiegel. Fahne: Auf gerautem Grund Mäanderfries (nach rechts laufend) unter Stabfries
(beide versenkt reliefiert). Glatter Rand.
|
1.013.1
|
- And. Größe: D: 15,1 cm. Sonst wie vor.
|
1.01 4
|
Kleiner Teller
- Farblos.
- D: 15,5 cm.
- Ohne Marke.
- Hersteller: Vallérysthal.
- Form: rund. Fahne geschweift.
- Dekor: Große Ähnlichkeit mit vor. Spiegel wie vor. Fahne: Auf gerautem Grund Mäander- Fries ('key fret'), nach
links laufend (erhaben). Abschluß bildet Perlfries. Rand glatt.
- Abb. MB Vallérysthal 1878, Fol. 128, Nr. 2188 "Teller".
|
1.014.1
|
- And. Größe: D: 18 cm. Sonst wie vor.
|
1.015
|
Spielzeugartikel
- Farblos.
- D: 8,5 cm
- Ohne Marke.
- Herst. unbekannt
- Form und Dekor: Rund. Sternrosette im Spiegel. Einfaches Mäanderband unter Pfeifenfries auf Fahne. Rand glatt.
|
1.01 6
|
Kleiner Teller
- Farblos.
- D: 13,6 cm.
- Ohne Marke.
- Herst. unbekannt.
- Form: rund.
- Dekor: Im Spiegel Diamantmuster mit eingepaßten Sternen. Spiralig geschwungene Rippen in stilisiertem Blattfries
unterbrechen doppel-gepunktetes Mäanderband auf der Fahne. Vor abgesetztem Rand umlaufend kleine Bogengirlande.
|
1.016.1
|
- And. Größe. D: 15 cm. Sonst wie vor.
|
1.017 nicht besetzt
|
|
1.01 8
|
Kleiner Teller
- Farblos.
- D: 13 cm
- Ohne Marke.
- Herst. : Mühlhaus.
- Form: rund. Rand abwechselnd zwei flache Bögen und ein Sägezahn.
- Dekor: Je zwei Zweierpunktreihen bilden ein Kreuz,
in das Sternchen eingefügt sind, (durch Standring tw.
beschnitten). Die Fahne zeigt ebenfalls Punktreihen, durch die 14 Segmente gebildet werden, die die gleichen Sternchen enthalten.
- Abb. MB Mühlhaus, ca. 1900 Service "Anna", Abb. 9
|
1.018.1
|
|
1.01 9
|
Kleiner Teller
- Farblos.
- D: 10 cm
- Ohne Marke.
- Herst.: Mühlhaus.
- Form: oktogonal.
- Dekor: wie vor (1.1018).
- Abb. Mühlhaus o. J., Service "Anna", Abb. 4 (ohne Größenangabe).
- 7 Exemplare.
|
1.019.1
|
- And. Größe. D: 14 cm. Sonst wie vor.
- 2 Exemplare.
|
1.019.2
|
- And. Größe. D: 17 cm; H: 3 cm. Sonst wie vor.
|
1.020
|
Kleiner Teller
- Farblos.
- L u. B: 13,5 cm
- Ohne Marke.
- Herst. Vallérysthal(?)
- Form und Dekor: Oktogonal, Standring, abgehobener Rand mit feinem Kerbmuster. Im ebenfalls oktogonalen Spiegel
um einen kleinen achtstrahligen Stern weiterer Stern zusammengesetzt aus C-Schwüngen und 'Pfeilspitzen'. Auf der leicht konvexen Fahne feines reliefiertes Ranken- und Blütendekor,
worin vier Edelweißblüten erkennbar sind.
- Anm.: Das Dekor ist identisch mit dem einer Zuckerdose aus dem Musterbuch von Vallérysthal von 1907. Siehe
Zuckerdose 4.090.
|
1.021 nicht besetzt
|
|
1.02 2
|
Kleiner Teller
- Farblos.
- D: 15,2 cm
- Ohne Marke.
- Herst. unbekannt.
- Form: rund, profilierte Standfläche.
- Dekor: im Spiegel Sternrosette. Fahne: zwischen zwei Bändern mit feiner 'Schraffur' (das obere –
an den Rand angepaßt – mit gewelltem Abschluß) ein Fries in Form von durchbrochenen Kettengliedern (gröber 'schraffiert').
|
1.02 3
|
Kleiner Teller
- Farblos.
- D:14 cm
- Ohne Marke.
- Herst. unbekannt.
- Form: rund.
- Dekor: "Kleeblatt". Auf gekörntem Grund im Spiegel großes Kleeblatt umgeben von 12 kleinen
Kleeblättern, Umrisse fein punktiert. Auf der Fahne :auf gekörntem Grund Fries von 16 Kleeblättern.
|
1.02 4
|
Kleiner Teller
- Farblos.
- D: 14 cm
- Ohne Marke.
- Herst. unbekannt.
- Form: rund..
- Dekor: Im Spiegel kleiner achtstrahl. Stern umgeben von 8 vierblättrigen Kleeblättern, Umrisse fein punktiert.
Fahne: zwischen Blumen- und Blattgirlande unten und Girlande von liegenden C-Schwüngen oben 16 Kleeblätter.
- Große Ähnlichkeit mit Teller “Kleeblatt” (Nr. 1148) Tafel 111 MB Fenne (1903).Vgl. 1.210
|
1.024.1
|
- Var. D: 14,5 cm. Rand etwas breiter.
|
1.02 5
|
Kleiner Teller
- Farblos.
- D: 14 cm
- Ohne Marke.
- Herst. unbekannt.
- Form: oktogonal.
- Dekor: Im Spiegel auf gerautem Grund unregelmäßige geometr. Figuren und stilis. Kleeblätter. Fahne: Zwischen
einem Fries aus kleinen Rechtecken und einem gewellten Strich- und Punktefries am Rand auf gerautem Grund Kleeblattfries wie im Spiegel.
|
1.02 6
|
Kleiner Teller
- Farblos. D: 16,7 cm
- Ohne Marke.
- Herst. unbekannt.
- Form und Dekor ähnlich vor. Stilis. Kleeblätter hier jedoch 5blättrig.
|
1.02 7
|
Kleiner Teller
- Farblos.
- D: 16,7 cm
- Ohne Marke.
- Herst. unbekannt.
- Form und Dekor ähnlich vor. Jedoch anstelle Punkt.Strichfries Perlschnur.
|
1.02 8
|
Kleiner Teller
- Farblos.
- D: 14,5 cm
- Ohne Marke.
- Herst. Radeberg
- Form: rund. Dekor: Im Spiegel und auf Fahne Efeuranken auf gekörntem Grund.
|
1.028.1
|
Var. D: 15,7 cm. Dekor: Ranken etwas zierlicher als vor.
|
1.02 9
|
Kleiner Teller
- Farblos.
- D: 15,3 cm
- Ohne Marke.
- Herst. unbekannt
- Form: rund.
- Dekor: Im Spiegel auf gekörntem Grund Rosenblüte mit Zweig und 4 Knospen. Fahne Rankenwerk mit
unterschiedlichen Blüten. Zum Rand hin unterlegt mit Schuppenmuster. Rand entsprechend.
|
1.029.1
|
- Var. D: 15,2 cm. Rosenblüte im Spiegel größer. Kleinteil. Schuppenmuster.
|
1.029.2
|
- Var. D: 14,5 cm. Glas grünlich
|
1.029.3
|
- Var. D: 15,2 cm. Dekor: Spiegel aus 029.2, Fahne aus 029.
|
1.029. 4
|
Kleiner Teller
- Farblos.
- D: 15,9 cm
- Ohne Marke.
- Herst. unbekannt.
- Form: rund. Rand: auf einen größeren Bogen folgen drei kleinere.
- Dekor: ähnlich vor. Im Spiegel kein gekörnter Grund. Rosenornament geringfügig anders. Schuppenmuster auf der
Fahne kleinteiliger: 6 Reihen statt 4.
|