|
 |
|
|
1.146 (vormals 1.148)
|
Teller
- Farblos.
- D: 22 cm
- Marke. Edelweiß in Ring.
- Hersteller: Malky & Jahncke.
- Form: rund, großer Spiegel für eine Käseglocke (s.u.).
- Dekor: Um diamantierten Ring (mit Marke) 16strahl. Stern. Darüber – von jeder zweiten Spitze ausgehend
– Korbbogenfries. Auf der Fahne 16 Girlanden mit Diamantmuster.
|
1.147
|
Kleiner Teller
- Farblos.
- D: 14,2 cm
- Marke: Edelweiß.
- Herst.: Malky
- Form: rund. Runder Spiegel als Standfläche. Fahne konkav. Dekor: Große Sternrosette im Spiegel. Fahne: in 8
diamantierten Girlanden je ein großer Stern.
- Teil eines Services. S. nächste und weitere.
- Zur Fabrikmarke: Die Marke wird am 21.12.1906 von der Firma "Malky & Jahncke, Deuben, Bez.
Dresden" als Warenzeichen beim Kaiserl. Patentamt angemeldet und am 26.1.1907 im Warenzeichenblatt eingetragen.
|
1.148

Größer? Ganz groß? Klicken Sie das Bild!
|
Großer Teller
- Farbe: weiß opak, tw. vergoldet.
- D: 27 cm
-
Ohne Marke.
-
Herst.: Vallérysthal
-
Form und Dekor: Rund, 6passiger geschwungener Rand, 6 Füße. Im Spiegel erhöhter Ring zur
Aufnahme des Salzbechers. Drumherum in Hochrelief rocaillenartige Verzierungen –sechsfach- mit Aussparungen für Eierbecher. Auf der abgesetzten Fahne gerolltes Band.
-
Abb. MB Vallérysthal 1908, Seite 311, "Services à oeufs. Folio 306". Nr.3940.
-
Ohne Eierbecher und Salzgefäß..
|
1.149
|
Kleiner Teller
- Farbe: zitronengelb transluzid, Rand angelaufen.
- D: 16,6 cm
-
Marke: engl. Reg.Nr.:176 566.
-
Herst.: Davidson.
-
Form und Dekor: Rund, mehrpassiger Rand. Acht vom Spiegelzentrum ausgehende zum Rand hin
dicker werdende Rippen unterteilen Spiegel und Fahne in 8 Sektoren, die mit größeren und kleineren Rosetten gefüllt sind. Halbe Rosetten und Rippen bilden den Rand.
-
S. auch 2.019, 2.034 und 3.44. Alle haben die gleiche Reg. Nr. Tag der
Registrierung ist der 15. 8. 1891.
|
1.150
Noch größere Abbildung: Bild anklicken!
|
Kleiner Teller
- Farblos, tw. mattiert.
- D: 13,4 cm
- Marke: "BACCARAT" und "No 4994".
- Herst.: Baccarat (externer Link).
- Form und Dekor: Von einem kleinen Ring in der Spiegelmitte gehen strahlen-förmig 32 Rippen aus, die sich
– unterbrochen durch den niederen Standring - auf der Fahne fortsetzen. Sie sind jeweils durch mattierte Kerben eingefaßt und werden am Rand durch mattierte Rundbögen
überbogt.
-
Abb. MB Baccarat 1893, Tafel 14 "Cotes alternées dépolies ...Assiettes à
dessert, No 4990 A". In den Größen ... 135, 120, 100 mm.
- Mehr Informationen zu diesem Teller.
|
1.151
|
Kleiner Teller
-
Farblos.
-
D: 12,8 – 13 cm
-
Marke: VAL St LAMBERT – DÉPOSÉ
-
Herst.: Val St. Lambert
-
Form und Dekor: Rund, mehrpassiger Rand, gezähnt. Im Spiegel um kleine Fächerrosette
spiralig angeordnetes, zum Rand hin größer werdendes Steineldekor. Standring. 12 stilis. Palmetten und Steineldekor bilden die leicht konvexe Fahne. Rand verwärmt.
-
Abb. MB Val St. Lambert 1913, "Planche 1, service moulé diamants pierreries en
cristal, no. 1, assiettes à désert, bord droit", 6 verschied. Größen von 100-185 mm. Mit 125 mm die 2.kleinste.
-
Teil eines Services, das aus 40 Modellen mit über 100 Einzelteilen besteht.
-
Bezeichnung der Modelle und Größenangaben im Anhang MB "Troisième partie du
tarif 1913", S. 9-146.
-
S. auch 2.092 und 2.093.
|
1.152-1.159 nicht besetzt
|
|
1.160
|
Tablett
- Farbe: Helles Gelb-grün.
- D: 21,4 cm; H: 2,2 cm
- Ohne Marke.
- Herst. unbekannt.
- Form und Dekor: Rund, mit großem Spiegel und dekorloser konkaver Fahne.
- Im Spiegel innerhalb eines Ringes aus Perlen von einem Innenkreis strahlenförmig ausgehend vier Voluten,
die mit kleinem Perldekor ausgefüllt sind. Zwischen den Voluten je ein Oliven- oder Lorbeerzweig mit Früchten.
- Teil eines Likörservices: s. Karaffe 5.199 und Likörglas 5.077.
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
© Copyright 2001-2008 Simon Becker. Stand dieser Seite: Donnerstag, 2. Oktober 2008
|
|