1.03 0
|
Teller
- Farblos.
- D: 21,2 cm
- Ohne Marke.
- Herst. unbekannt.
- Form und Dekor ähnlich vor. Großer Blütenzweig auf gekörntem Grund im Spiegel. Der naturalistische Zweig endet in
einer stilisierten Ranke, die einen Blütenstern umgibt. Daneben –wieder naturalistisch- ein fliegender Vogel. Auf der Fahne das gleiche Ornament wie vor. mit den größeren Schuppen. Darüber
(unterhalb des vielpassigen Randes) zusätzlich ein Perlband. .
- Anm.: Dazu gehört noch eine Käseglocke. S.4.155.
|
1.03 1
|
Kleiner Teller
- Farblos.
- D: 14,7 cm
- Ohne Marke.
- Herst. unbekannt.
- Form: rund.
- Dekor: "Erdbeeren". Blüten, Blätter und Früchte fein punktiert in naturalistischer Manier. Im Spiegel um
Zentralblüte axialsymmetrisch 4 Ranken mit Blättern und Früchten. Ornament auf der Fahne vierfach: um eine Blüte zwei symmetrisch gelegte Ranken mit je 2 Blüten und 2 kleinen Früchten.
|
1.032
|
Kleiner Teller
- Farblos.
- D: 13,4 cm
- Ohne Marke.
- Herst. Walther & Söhne.
- Form: rund.
- Dekor: "Heckenrose". Auf gekörntem Grund Zweige mit Blättern und Blüten. Im Spiegel auf einer
Akanthusrosette eine Blüte. Darstellung ähnelt der von 1.029ff.
- Abb. MB Walther 1904, Tafel 11 "Compotschalen und Teller, Nr. 256".
|
1.032.1
|
- And. Größe. D: 14 cm. Sonst wie vor.
|
1.03 3
|
Kleiner Teller
- Farblos.
- D: 12,5 cm
- Ohne Marke.
- Herst. Ehrenfeld.
- Form: rund.
- Dekor: "Eichenlaub". Im Spiegel Zweig mit Eichenlaub und Eicheln. Ebensolcher Fries auf Fahne. Abschluß
Taufries. Naturalist. Darstellung.
- Abb. MB Ehrenfeld 1886, S. 52 Nr. 1126, ohne Maße.
|
1.033.1
|
- And. Größe. D: 16,4 cm. Sonst wie vor
|
1.03 4
|
Kleiner Teller
- Farblos.
- D: 14,2 cm
- Ohne Marke.
- Herst. unbekannt.
- Form: rund.
- Dekor: "Weinlaub und Weintrauben". Im Spiegel und auf Fahne Trauben, Weinblätter und Ranken, Umrisse gekerbt
und punktiert.
|
1.034.1
|
- Var. Dekor: Geringfügig anders als vor.
|
1.03 5
|
Teller
- Farblos.
- D: 20,7 cm
- Ohne Marke.
- Herst. unbekannt.
- Form: rund.
- Dekor: wie vor. Im Spiegelzentrum zusätzlich ein Stern. Rand von Fahne abgesetzt.
- Vermutlich zu einer Käseglocke gehörend. (S. u. 4.156).
|
1.03 6
|
Kleiner Teller
- Farblos.
- D: 14,2 cm
- Ohne Marke.
- Herst. unbekannt.
- Form: rund. Rand: flache Bögen jeweils unterbrochen durch kleine Zähne.
- Dekor: vielstrahl. Stern umgeben von sechseckigem Stern. Auf der Fahne in naturalist. Darstellung Fries aus
Weinblättern und –trauben. Weinranken bilden 6 V's, in die ein diamantierter Stern eingefügt ist. "V" in Jugendstilmanier.
|
1.03 7
|
Kleiner Teller
- Farblos.
- D: 14 cm
- Ohne Marke.
- Hersteller: Brockwitz.
- Form: rund. Rand: kurze und langgezogene Bögen abwechseld.
- Dekor: Große Sternrosette im Spiegel. In 6 Bogenfeldern der Fahne naturalistische Blüte.
- Abb. MB Brockwitz 1928, Tafel 69 "Service 'Marguerite'" "Dessertteller Nr.[ ?] 14 cm".
|
1.037.1
|
- And. Größe. D: 14,6 cm. Sonst wie vor
- 2 Exemplare.
|
1.03 8
|
Kleiner Teller
- Farblos.
- D: 14,2 cm
- Ohne Marke.
- Herst. Brockwitz
- Form: rund, ohne Standring, Fahne konvex.
- Dekor: Schliffimitation. Je drei Züge-Paare durchziehen den Korpus, so daß in der Mitte ein Sechseck entsteht, auf dem
6 Dreiecke stehen. Zum Rand hin ergibt das sechs offene Sechsecke, in denen abwechselnd ein vielstrahliger Stern und eine Blüte (Lilie?) mit Blättern eingefügt sind. Im Zentral-Sechseck Stern umgeben
von Strahlenkranz.
- Abb. MB Brockwitz 1915, T. 89, “Teller Nr. 68048, 14 cm”.
|
1.03 9
|
Kleiner Teller
- Farblos.
- D: 14 cm
- Ohne Marke.
- Herst. unbekannt.
- Form: oktogonal.
- Dekor: Achtstrahliger Ordensstern im Spiegel. Auf der Fahne acht Sektoren, gerahmt, die mit zwei verschiedenen
floralen Mustern aus feinen Punkten gefüllt sind. Rand: feine Halbperlen.
|
1.04 0
|
Kleiner Teller
- Farblos.
- D: 13,5 cm
- Marke: VALLERYSTHAL.
- Hersteller: Vallérysthal.
- Form: oktagonal, Fahne konvex, Seitenränder konkav eingezogen.
- Dekor: Im Spiegel stark stilisiertes florales Dekor (vierfach, spiegelsymmetrisch). Ähnliches Muster auf den vier
großen und vier kleinen Segmenten der Fahne. Unterhalb des Randes Fries aus kleinen Rosetten.
- Abb.: In MB Portieux 1933, planche 62 "Couvre-fromages moulés" Nr. 910 ist das Dekor sowohl auf der Glocke
als auch auf dem oktogonale ("carré") Teller zu sehen (nur Seiteansicht abgebildet). Bei den Teller (planche 83/84) taucht das Muster nicht (mehr) auf.
- Eine frühere Abbildung des Stückes findet sich – interessanterweise – in MB Walther 1904, Tafel X,
"Teller", Nr. 242.
|
1.04 1
|
Kleiner Teller
- Farblos.
- D: 13,8 cm
- Ohne Marke.
- Herst.Radeberg.
- Form: rund. Dekor: gekörnter Grund im Spiegel und auf der Fahne. Im Spiegel Stern aus stilisiertem Aronstab. Auf der
Fahne abwechselnd je sechs Eichenzweige mit Eicheln und sechs Aronstabpflanzen.
- Abb. MB Radeberg (vor 1900), Tafel 34 “Verschiedene kleine Dessertteller 3405 “Paula”, 13,5
cm”.
|
1.04 2
|
Kleiner Teller
- Farblos.
- D: 15 cm
- Marke: VALLERYSTHAL.
- Herst.: Vallérysthal.
- Form: rund, glatter Rand, Fahne leicht konvex.
- Dekor: Fünf stilis. Distelblüten in spitz zulaufenden Ellipsen bilden einen Stern im Spiegel. In den Zwickeln
V-förmige Noppen. Auf der Fahne zehn breiter gefächerte Distelblüten jeweils durch eine Art Palmette getrennt.
- Abb. und Besprechung in PK 98/1, S. 1-7 (Billek, Franke, Schmoll). Zum Distelmotiv s. a. Warenzeichen der Meisenthaler
Glashütte Burgun, Schverer & Co. 1896 – 1908.
|
1.043
Für ein farbiges Bild bitte anklicken! |
Kleiner Teller
- Hellgrün, transluzid. Reste alter Bemalung.
- D: 14,5 cm
- Ohne Marke.
- Herst. unbekannt.
- Form: rund, vielpassiger Rand.
- Dekor: Im Spiegel auf gekörntem Grund von einer kleinen Blattrosette 16 breite und dazwischen ebenso viele schmale
Züge ausgehend. Die breiteren enden auf der Fahne als Blattspitzen, die schmalen als Stengel von 16 stilisierten Lotusblüten. Rand und Blüten bronziert. Blüten unter der Bronzierung rot bemalt.
|
1.044
Für ein farbiges Bild bitte anklicken! |
Teller
- Hellgrün, transluzid.
- D: 18,8 cm
- Ohne Marke.
- Herst. unbekannt.
- Form und Dekor wie vor.
- Anm.: Rapport zwischen Spiegel und Fahne inkorrekt: die schmalen Züge im Spiegel enden in den breiten
Blattspitzen, die breiten Züge in den Stengelenden der Lotusblüten auf der Fahne. Ein Sahnekännchen desselben Services hat – wie 1.043- das richtige Muster, dort auch keine
Unterbrechung durch Standring. (S. u.)
|
1.04 5
|
Kleiner Teller
- Farblos.
- D: 15 cm
- Ohne Marke.
- Herst. Plötz.
- Form: rund, zehnpassiger Rand, getreppt.
- Dekor: Gewisse Ähnlichkeit mit vor. Auf konzentrisch punktiertem Grund im Spiegel um eine kleine Rosette
zehn lanzettliche Blätter in zehn Sektoren, die durch glatte schmale Züge gebildet sind. Auf der ebenso punktierten Fahne gehen die Züge in Stengel über, auf denen zehn Kastanienblätter
sitzen.
- Abb. MB Plötz 1915, Blatt 4 "Teller, No. 356 u. 355".
- Vgl. Spillman, S. 394 Nr. 1523. Dort mit D: 14,8 cm. Herst. "France or possibly Bohemia
ca.1840-1860".
|
1.045.1
|
- Var. D: 14,5 cm. Einfacher Rand mit flachen Bögen.
|
1.046
Eine größere Abbildung erhalten Sie, wenn Sie auf das Bild klicken! |
Kleiner Teller
- Farblos.
- D: 15 cm
- Ohne Marke.
- Herst.: Villeroy & Boch.
- Form: rund.
- Dekor: Auf - nur schwach erkennbarem- gesteineltem Grund Blütenrosette. Fahne: Zwischen 10
oben abgerundeten Rippen befinden sich ebenso viele doppelt so breite Blütenblätter (oder Kielbögen!). Darüber bis zum Rand Steinelung.
- Schweres helles Glas. Klar wie Gebirgswasser. Ein taktiler Genuß. Eines meiner schönsten
Stücke.
- Abb. MB Villeroy & Boch 1894 "Teller, Nr. 8, Rosetten".
- Das Muster der Fahne identisch bei Stücken von Val St. Lambert (s. MB 1913);z. B. pl. 76 "Plateaux
(Suite) Nr. 76, 'Renaissance'". Auch pl.26 (beurriers) und pl. 96 (sucriers).
|
1.047
|
Kleiner Teller
- Farblos.
- D: 17,3 cm
- Ohne Marke.
- Herst.: Villeroy & Boch (?).
- Form und Dekor: Rand: 24 Rundbögen mit Perlband. Auf gesteineltem Grund 12blättrige Rosette im
Spiegel. Fahne (konvex): Wie bei vor. Teller abwechselnd 12 Rund- und 12 Kielbögen, hier jedoch von gleicher Breite.
- Anm: Qualität des Glases wie vor.
|
1.048 
|
Kleiner Teller
- Farblos.
- D: 14 cm
- Marke: VB im Kreis.
- Herst.: Villeroy & Boch.
- Form und Dekor: Rund. Gezähnter Rand. Im Spiegelzentrum kleiner 6strahliger Rautenstern, davon
ausgehend 6 gekerbte Rippen, die , vom Standring unterbrochen, sich auf der Fahne fortsetzen. In den Sektoren zwischen den Rippen im Spiegel und auf der Fahne sich kreuzende Rippen,
drumherum stilis. Palmetten.
- Abb. MB Villeroy & Boch 1894, Tafel 121 "Service Strahlenmuster, Nr. 9 Teller ... 140
mm". 2 weitere Größen, 255 und 220 mm, sind aufgeführt.
- S.a. Zuckerschale 3.23 aus dem gleichen Service.
|
1.04 9
|
Teller
- Farblos.
- D: 22,9 cm
- Ohne Marke.
- Herst. unbekannt.
- Form: rund, großer Spiegel, wahrscheinlich für Käseglocke. Fahne steil, konvex.
- Dekor: Kleine sechseckige Facetten im Spiegel. Fahne: Walzen (nach rechts laufend).
|