|
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
01.10 Likörkaraffe

01.11 Likörkaraffe

-
Farblos.
-
H: 18 cm; mit Stöpsel: 22 cm.
-
Herst.: Baccarat und St. Louis.
-
-
Form und Dekor: Birnenförmig, auf Schulter und Hals jeweils ein Ring. Dekor: Jeweils 6 Falten werden durch eine
Rippe getrennt. Das gleiche Muster auf dem kugelförmigen Stöpsel. Hals und Ringe Facetteschliff.
-
-
Abb. Launay Hautin 1840,
pl. 20, "Garnitures det Porte-liqueur, M. à Draperies, B. et St. L., carafe poire à cordon".
-
Im Katalog ist die Karaffe mit einem Blütenstöpsel abgebildet. Diese und die beiden rechts daneben sind
durchgestrichen.
01.12 Likörkaraffe

-
Farblos.
-
H(ohne Stöpsel): 19 cm; D: 8,5 cm.
-
Herst.: St. Louis
-
-
Form und Dekor: Rund, birnenförmig, Fußteil erweitert. Nebeneinander 8 senkrechte Reihen sich überlappender
lanzettlicher Blätter, jeweils 6 übereinander. Hals sechsfach facettiert. Umlaufend 3 eingeschliffene Kerben. 'Umgeschlagener' Mundrand.
-
Stöpsel fehlt.
-
-
Abb. Launay Hautin 1840
, pl. 21 "Garnitures de Porte-liqueurs, à feuilles St. L. [Nr. unleserlich], Carafe sans cordons No. 6."
-
Siehe: 01.03 mit dem gleichen Muster
01.13 Likörkaraffe

-
Farblos.
-
H: 17,2 cm.
-
Herst.: Baccarat und St. Louis.
-
-
Form und Dekor: Birnenförmig, mit glattem Boden und Bodenstern. Korpus, Schulter und der Hals sind mit
schmalen wagrechten Ringen überzogen, die unterbrochen werden durch fünf geschliffene Facetten (taillé à ctes plates).
-
Ohne Stöpsel.
-
-
Abb. Launay Hautin 1840,
pl. 21 "Garnitures de Porte-liqueurs, m. à raies à ctes plates, B. et St. L., carafe poire".
-
Karaffe und dazugehöriges Likörglas sind durchgestrichen. Planche 7 mit der Darstellung eines vielteiligen
Services unter diesem Namen ist ebenfalls durchgestrichen.
-
Anm. zur Abbildung: Schwer zu erkennen, daß die Längsfacetten auf dem Korpus bis zu 2 cm breit sind.
01.14 Likörkaraffe

-
Farblos.
-
H (ohne Stöpsel): 17,9 cm; H (mit Stöpsel): 25 cm; D: 8 cm
-
Herst.: Baccarat.
-
-
Form und Dekor: Leicht konischer Bauch, steil ansteigende Schulter, zehnfach facettiert, darauf ein zehneckiger
Ring mit feinen wagrechten Rillen. Kurzer 10eckiger Hals mit breitem Mundstück. Der Bauch hat in der unteren
Hälfte diagonal angeordnetes Spitzsteineldekor, im oberen Teil , zweifach, ein Arabeskendekor auf gekörntem Grund.
-
Der Stöpsel (mit eingeritzter "3" = passend zu dieser Karaffe, die auf dem Gießrand ebenfalls eine eingeritzte Drei
hat) ist reich facettiert, mit eingeschlossenem Tropfen. Alles überschliffen.
-
-
Abb. Launay Hautin 1840, pl. 47 "Service de Table. Moulure sablée et arabesques. B.
No. 1734 (2.3.4.6.) Carafe cylindrique à un cordon." Das Service hat eine ganze Seite für sich und besteht aus 17 Teilen, die tw. - wie unsere Karaffe - in mehreren Größen angeboten werden.
-
Auch schon MB 1834 (s.o. Mucha).
-
-
Das vorstehende Exemplar ist stark beschädigt (Loch[!], durchgängige Risse). Bei einem 2.Exemplar fehlt der Hals
- unfähiger eBay-Versender.
-
S.a. 02.32
01.15 Likörkaraffe

- Farblos.
- H: 18 cm
- Herst.: Baccarat und St. Louis.
- Form und Dekor: Birnenförmig. Runde mehrpassige Fußplatte aus fächerförmig angeordnetem "bambous tors",
Zentrum ausgekugelt. Darüber ein Fries aus "bambous tors".Den Hauptteil des Korpus bildet ein Dekor, das aus
je zwei spiegelbildlich angeordneten doppelten S-Rippen besteht. Zwischen den Rippen Draperies-Muster, je
zweimal nach oben bzw. nach unten laufend und entsprechend oben oder unten mit je 2 dicken Nuppen (Cabochons) abschließend. Der Hals ist achtfach facettiert.
- Abb. MB Launay Hautin 1840 , pl. 20, Garnitures de Porte-Liqueurs, m. à Arabesques, .deux boules, B et St.L,
carafe poire (No. 6) . In der Zeichnung mit blütenförmigem Stöpsel. Daneben Likörglas (s.u. 02.33) und eine weitere Likörkaraffe mit einem Ring und einem kugeligen Stöpsel.
- Alle drei Objekte sind durchgestrichen.
- Anm.: Anders als bei den übrigen Karaffen meiner Sammlung sind bei dieser Karaffe - außer am Hals - 4
Formnähte deutlich erkennbar.

01.16 Likörkaraffe

- Farblos.
- H(ohne Stöpsel): 17,8 cm; H(mit Stöpsel): 21 cm; D: 8,5 cm.
- Herst.: Baccarat und St. Louis.
- Form und Dekor: Birnförmig. Achtpassiger abgesetzter Fuß mit Sternschliffimitation und Rehboschen auf der
Unterseite und ausgekugeltem Zentrum. Bauch achtfach senkrecht unterteilt: Schälschliffimitation mit
quadratischen Spitzsteinelfeldern. Darüber 3 übereinander liegende Ringe, die nicht überschliffen sind. Der Hals
ist achtfach facettiert. Breiter Gießrand. Unterhalb des Gießrandes innen eine eingeritzte "9", die auch auf dem
Stöpsel unten vorhanden ist. Der Stöpsel (siehe unten) ist nicht ganz symmetrisch überschliffen.

- Abb. MB Launay Hautin 1840, pl. 21 Garnitures de Porte-liqueurs à Diamants et feuilles, B. et St. L. Forme poire.
Mit blütenförmigem Stöpsel. Dazu Likörglas "forme gondole", s. Nr. 02.31.1. (Da ausführlich zur Provenienz.).
- In schlankerer Ausführung und einer Spitzsteinelunterseite auch MB Val Saint Lambert/Zoude 1839, pl. 15
Garnitures de Porte-Liqueurs, forme poire et diam. & feuilles. No. 426.
- Ohne abgesetzten Fuß auch in den drei frühen Tarifen von M. d'Artigues, Val Saint Lambert und Zoude
, pl. [20] bzw. [24] "Carafes en poire, à liqueurs. No. 5. Diamants et feuilles" bzw. "Carafes en poire, à Liqueurs. No. 3[?]. Diamants et feuilles". Jeweils mit Pinienzapfen-Stöpsel.
01.17 Likörkaraffe

- Farblos.
- H(ohne Stöpsel): 16 cm; H(mit Stöpsel): 21,8 cm.
- D: 7,5 x 7,5 cm.
- Herst.: Baccarat und St. Louis.
- Form und Dekor: Grundform quadratisch, Korpus rechteckig mit leicht ansteigender Schulter. Kurzer zylindrischer
Hals mit breitem Gießrand. Stöpsel kugelförmig. Halsinnenseite und Stopfer nicht geraut. Die Seiten bestehen aus
jeweils 6 Rippen, die im unteren und oberen Drittel eine eingeschliffene Linse haben und unten am Boden
sternförmig zusammenlaufen. Die leicht abgesetzte Schulter ist achtfach facettiert. Der kugelige Stöpsel wird
von 8 oben und unten zusammenlaufenden Rippen gebildet, die ebenfalls mit einer eingeschliffenen Linse versehen sind.
- Abb. MB Launay Hautin 1840 pl. 19 Garnitures de cave. Flacons. No. 1235. St. L. et B. m. à bambous.
- Dazu gehören zwei verschiedene Gläser: Gobelets, barils à liqueur Nos. 1236 u. 1237 (en baril bzw. à pied). Siehe Nr.
02.34 und 02.35.
- S.a. MB Val Saint Lambert 1839 pl. 15 Garnitures de Cave, No. 430 moulé à bambous und dem
dazugehörigen gobelet baril m. à bambous. Beide unterscheiden sich von den französischen Stücken darin, daß die eingeschliffenen Linsen fehlen.
- Außerdem hat der Stöpsel statt gerader Rippen gedrehte, und die Rippen der Karaffe
- laufen auf dem Boden auf eine Auskugelung zu, so daß das Bild einer Blüte entsteht.
- S.a. Tarif M. d'Artigues und VSL und Zoude S.[21] bzw. [9] Flacons carrés. Bamboux Extra Taillé à perles. In
Form und Dekor weitgehende Übereinstimmung mit unserem Exemplar, jedoch sind die senkrechten Rippen wesentlich schmaler.
- Es dürften mindestens 10 sein.

01.18 nicht besetzt
01.19 Likörkaraffe
- Farblos.
- H(ohne Stöpsel): 17,7 cm; H(mit Stöpsel): 22,8 cm.
- Herst.: Baccarat.
- Form und Dekor: Unterteil leich konisch mit niedrigem dekorlosen Stand. Sonst vollständig Spitzsteineldekor.
Schulter abgesetzt, 9fach facettiert. Facettierter Halsring zusätzlich mit feinen wagrechten Kerben. Hals mit
Ausgießrand ebenfalls 9fach facettiert. Im Innenrand "45" eingeritzt. Flacher 6eckiger Stöpsel mit Nodus,
gänzlich überschliffen. Unten eingeritzt "46". (Stöpsel gehörte also zu einer anderen Karaffe).

- Abb. MB Launay Hautin 1839, pl. 43 Service moulé à diamants biseaux. Forme Cylindrique. B. No. 1664 (2,3,4
,6) Carafe Cylindrique `un cordon.
- Schon im Tarif von 1834 aufgeführt, zusammen mit dem ähnlichen Service "Moulure diamants biseaux et ctes
plates". Letzteres wurde in St. Louis hergestellt und hatte birnenförmige Karaffen mit einem dickeren Boden, der facettiert war und einen Bodenstern hatte; (s. MB 1839, pl. 10).
- So auch MB Val-Saint-Lambert/Zoude 1839 und später.
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
© Copyright 2001-2009 Simon Becker. Stand dieser Seite: Samstag, 3. Januar 2009
|
|